Becker, Sylvia Gertrud
Tochter von Gerhard Becker, Kaufmann in Hamburg, und Sylvie Meyer.
geb. Hamburg 01.11.1869;
gest. Hamburg 01.09.1920
verh. Hong Kong 02.01.1909
Hansen, Hans
Sohn des Karl Wilhelm Julius Hansen, Kapitän in Hamburg, u.s. Ehefrau Anna Friederike Marie Johannsen.
Kaufmann in Yokohama, lebte später in Hamburg.
geb. Hamburg 02.07.1874;
gest. Hamburg 14.05.1938
Sohn
Hansen, Hans Ernst Kurt
Prof.Dr.Ing., Chemiker, Dipl.Kaufmann
Vorsitzender des Vorstands 1961 bis 1974 , später Vorsitzender des Aufsichtsrates, dann Ehrenvorsitzender, der Bayer AG, Leverkusen.
geb. Yokohama 11.01.1910
get. Yokohama 02.10.1910
gest. Leverkusen 26. 01.2002
verh. München 19.07.1937
Strähuber, Laura Maria Irmingard
geb. München 14.12.1915
gest. Leverkusen 19.03.2000
begr. Grünwald b. München, Waldfriedhof
2 Kinder
—————–
Das Hochzeitsfoto 1909. Mee Cheung , Photographer, Jet House Lane, HONGKONG
.
.
.
.
.
.
.
.
———————–
Sylvia Becker kam durch ihre Brüder Robert und Arthur nach HongKong und heiratete dort 1909 den Kaufmann Hans Hansen, der in Yokohama tätig war. Möglicherweise hatte da auch der Bruder Ernst Becker, Kaufmann in Yokohama und Kobe seine Hände im Spiel, denn sicherlich kannten sich Hansen und Ernst Becker aus Japan. Zwei Monate nach der Hochzeit seiner Schwester Sylvia machte Ernst Becker am 8. März 1909 in Yokohama sein Testament und bestimmte zu seinen Testamentsvollstreckern „meinen Bruder Arthur Becker zu HongKong und meinen Schwager Hans Hansen zu Yokohama“.[7]
Der Sohn Kurt wurde 1910 in Yokohama geboren. Während des I. Weltkrieges war die Familie Hansen in Japan. Feindliche Ausländer, die bei Kriegsausbruch als Zivilisten im Lande lebten, wurden nicht interniert, hatten jedoch ihre geschäftlichen Tätigkeiten einzustellen.[6] Über diese Zeit des Krieges ist nichts bekannt. Die Gefangenenlager in Japan wurden Ende 1919/Anfang 1920 aufgelöst, sodass dann wohl auch die Ausreisewilligen das Land verlassen konnten. 1920 kehrte Sylvia krank nach Deutschland zurück, zusammen mit Sohn Kurt. Hans Hansen blieb in Japan. Sylvia Hansen starb in Hamburg am 01.09.1920. Der Sohn Kurt kam in das Haus von Robert und Marie Becker in Bergedorf , deren Kinder inzwischen aus dem Hause waren, und verlebte dort seine Jugend und die Schulzeit. In seinen Erinnerungen schreibt Kurt Hansen mit der allergrößten Hochachtung über Robert und Marie, die die Elternstelle an ihm übernommen hatten.
———————-
Auf der Internet-Seite von Bernd Lepach werden unter dem Titel Meiji-Portraits u.a. die ausländischen Personen aufgeführt, die während der Meiji-Zeit in Japan gearbeitet haben. [2]
HANSEN, Hans / P III / DE / TR / 1874 – 1938 /
– Postkarte vom 10.10.1920 an seinen Sohn Kurt in Hamburg, nachdem seine Frau schon gestorben war.
– Postcard written on Oct. 10, 1920 to his son Kurt in Hamburg, after his wife had died.
– Er kam 1897 im Auftrag von Illies & Co. nach Japan, um in der Filiale in Kobe seine Arbeit aufzunehmen. Illies & Co. hatte geplant, auch eine Filiale in Bakan, heute Shimonoseki, zu betreiben. Zum Aufbau der Filiale in Bakan wurde Hans Hansen Ende 1898 nach Bakan delegiert. Man musste aber feststellen, dass diese Entscheidung falsch war. Im Jahr 1900 wurde die Filian Bakan wieder geschlossen und nach dem gegenüberliegenden Moji verlegt. Hansen arbeitete jetzt in der Niederlassung in Yokohama # 54. Ab 1902 wurde er in der deutschen Niederlassung in Hamburg eingesetzt. Mit der Übernahme der Leitung der Firma Illies und Co. durch Carl Illies jun. wurde ein neuer betrieblicher Kurs eingeschlagen. Die damit eingetretenen neuen Strukturen schienen H. Hansen nicht zu passen. Ab 1906 wird er als Mitarbeiter bei Winckler & Co. in Kobe gelistet.
Postkarte von Hans Hansen, Yokohama, 10. Oktober 1920 an seinen Sohn Kurt. Offenbar wußte er noch nicht, daß seine Frau am 01.September 1920 in Hamburg verstorben war.
————-
[1] Bayer AG, Kurt Hansen: http://www.bayer.de/de/kurt-hansen.aspx
[2] Lepach, Bernd : Meiji-Portraits ; Hans Hansen
3] Lebenserinnerungen von Robert Becker, Hamburg, maschinenschrift., März/April 1917
[4] Fotos von Sylvia/Hans Hansen : Archiv Gernot Becker
[5] Artikelbild: Wikipedia: Yokohama um 1880; Von Kusakabe_Kimbei_-_Yokohama_Foreign_Settlement.jpg: Kusakabe Kimbeiderivative work: Martin (talk) – Kusakabe_Kimbei_-_Yokohama_Foreign_Settlement.jpg, Gemeinfrei.
[6] Wikipedia: Liste japanischer Gefangenenlager in den Weltkriegen
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_japanischer_Gefangenenlager_in_den_Weltkriegen#1914_bis_1920
[7] Testament von Ernst Becker, eröffnet Amtsgericht Hamburg, 5.April 1913 T.466/13
[8] Standesamt Hamburg 03a, Nr. 2323
[9] Standesamt Hamburg 21 – Nr. 570