Becker, Adolf Ernst
Sohn von Hermann Becker, Dr.med. in Hannover, und Therese, geb. Wedemeyer
Dr.med., Arzt; Medizinalrat, Kreisarzt, Chirurg und Direktor des Städtischen Krankenhauses zu Hildesheim
geb. Hannover, (Klagesmarkt 18) 10.08.1862; get. Hannover, Garnisonskirche 10.10.1862;
gest. Hildesheim 31.03.1937; begr. Hildesheim, Zentralfriedhof 03.04.1937
verh. Hildesheim, St.Jacobi 14.03.1897
Brandes, Gertrud Mathilde
Tochter des Heinrich Friedrich Ludolf Brandes, Dr.med., Geh. Sanitätsrat zu Hildesheim, u.s. zweiten Ehefrau Agathe Dorothee Eggers.
Gertrud Brandes, verh. Becker war künstlerisch sehr begabt und hat eine große Anzahl von Ölbildern, Porträts und Landschaften, hinterlassen.
geb. Hildesheim 13.12.1877; get. Hildesheim, (St.Andreas) 23.03.1878;
gest. Hildesheim 23.04.1966; begr. Hildesheim, Zentralfriedhof 27.04.1966
Kind:
16.1.1. (ungetaufter Knabe) Becker
geb. Hildesheim 04.05.1908 (Hohnsen 36)
gest. Hildesheim 05.05.1908
begr. Hildesheim 11.05.1908 (Zentralfriedhof)
.
Mai bis Dez. 1891
Ernst besuchte auf seiner Reise als Schiffsarzt Mai – Dez. 1891 in Singapore seinen Bruder Hans und in Shanghai seinen Vetter Charly Wedemeyer. Am 17. Oktober 1891 war er in Shanghai Trauzeuge für seinen Vetter Charles Wedemeyer. Schiffsarzt des Norddeutschen Lloyd zu Bremen. Es ist nicht bekannt, ob er bei dieser Reise auch HongKong anlief und seine Vettern Becker (Sander, Wieler & Co.) dort besuchte.
Im Jahre 1899 schrieb Ernst Becker :
„Die Geschichte der Medicin in Hildesheim während des Mittelalters“
in seinem Vorwort heißt es :
Die in den folgenden Blättern niedergelegte Darstellung von der Ausübung der Heilkunde und der Handhabung der öffentlichen Gesundheitspflege in der Stadt Hildesheim während des Mittelalters ist als Beitrag zu einer Festschrift zur Feier des 25jährigen Professorenjubiläum meines hochverehrten Lehrers und Chefs, des Herrn Geh. Medicinalrath Prof. Dr. Ebstein in Göttingen, im 38. Bande der Zeitschrift für klinische Medicin erschienen. Einer Anregung befreundeter Kreise, diese kleine Arbeit auch einem grösseren Publikum zugängig zu machen, gebe ich mit dem Wunsche gern statt, dass diese kulturhistorische Studie als ein weiterer Beitrag zur Geschichte der Stadt Hildesheim eine wohlwollende Aufnahme finden möge.
Hildesheim, im October 1899.
E. Becker.
Inhalt.
Einleitung 1
1. Die Ausübung der Heilkunde 3
1. Aelteste Nachrichten 3
2. Hospitäler G
3. Aerzte 16
4. Niederes Heilpersonal 22
5. Geisteskranke 27
6. Apotheker 29
7. Seuchen 31
H. Die Handhabung der öffentlichen Gesundheitspflege 38
Literaturverzeichniss 42
Stadtplan.
Die Schrift ist als djvu-Datei zu finden bei Google : oder hier: Geschichte der Medicin Hildesheim
Betreff: Full text of „Die Geschichte der Medicin in Hildesheim während des Mittelalters“
Titel Die Geschichte der Medicin in Hildesheim während des Mittelalters
Autor Ernst Becker
Verlag A. Hirschwald, 1899
Länge 44 Seiten
http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:ASpCkAw8VmUJ:www.archive.org/stream/diegeschichtede04beckgoog/diegeschichtede04beckgoog_djvu.txt+%22Ernst+Becker%22+Hildesheim+Dr.med.&cd=10&hl=de&ct=clnk&gl=de
„Die Geschichte der Medicin in Hildesheim während des Mittelalters“
Inzwischen ist das Buch auch als Reprint erschienen.
.