von Bockholt (von Bocholt – von Bokholt – de Bocholt)
26. Generation
37.662.224. von Bockholt (Bocholt),Henrich (Hinrich, Heinrich, Henricus)
Sohn von Richard von Bockholt
Ratsherr in Lübeck 1227 – 1250
geb. um 1180;
gest. Lübeck 1250
verh. Lübeck um 1215
37.662.225. Heidenreich, Adelheid(Alheyd)
Kinder:
1) von Bockholt (Bocholt), Siegfried
Ratsherr; geb. um 1210; gest. Lübeck 1272
Stalbuc, Herdrade (Herdeke)
verh. 2. Ehe Lübeck mit
von Parchim, Wendula
2) von Bockholt (Bocholt), Marquard
Ratsmitglied in Lübeck 1277, 1278
dessen Söhne:
1) von Bockholt (Bocholt); Heinrich
Bischof von Lübeck, gest. 1341; Sein Grabmal ist abgebildet in „Deutsche Kunstdenkmäler / Hamburg u. Schleswig-Holstein“ unter Nr. 177; vermutlich von Johann Apengeter gegossen; Messingguss der fast vollständigen Bischofsfigur auf gravierter Platte.
https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_II._Bochholt (Foto – [1])
( lt. Lutterbeck 31 / S.208 ist Heinrich, Bischof von Lübeck, der Sohn von Marquard v. Bocholt und damit Neffe von Siegfried v.B. )
– das Grabmal des Bischofs Heinrich von Bocholt ist abgebildet ist abgebildet in
“Deutsche Kunstdenkmäler, Hamburg und Schleswig-Holstein” unter Nr. 177 (+1341) vermutlich von Johann Apengeter gegossen; Messingguß der fast vollständigen Bischofsfigur auf gravierter Platte.
2) von Bockholt (Bocholt), Sifrid
Ratsmitglied 1290 – 1313 (Lutterbeck 34 / S. 209)
gest. 23.10.1313
verh. NN., Windele
—————-
Ratslinie (120)
1227 – 1250 Ratsherr zu Lübeck
Zettelkatalog:
1227 kaufte er von Fredericus Dumber Haus, Hof und zwei Hofgebäude in der Beckergrube.
1227 reist er nach Schweden, im O.St.B. „Hinricus de Bocholte emit domum et curiam et duas
. duas domus in fine eiusdem curie juxta foßam pistorum sitas a domino Friderico Dumben,
. que wram caumlisbus assignate sunt ei.“ (Schröder Top. Bd. I. S. 456)
1227 beschlagnahmt er die Opfergaben im Dom.
1229 – 1250 Zeuge.
—————-
Lutterbeck 29 / S.207:
Wirtschaftliche Verhältnisse:
Grundbesitz in Lübeck: Erwirbt imJahr 1227 ein Haus und einen Hof mit zwei weiteren Häusern in der Fischergrube.
———–
Quellen:
1.„Bishop Heinrich Bochholt“ von artwork: workshop of w:de:Johann Apengeter, picture: user:Concord – Eigenes Werk (own picture). Lizenziert unter GFDL über Wikimedia Commons – https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bishop_Heinrich_Bochholt.jpg#/media/File:Bishop_Heinrich_Bochholt.jpg