Claassen
7. Generation
Sohn von Peter Claassen, Branntweinbrenner in St. Albrecht – Danzig, und Margarethe Bolt.
Gutsbesitzer von Unter-Kahlbude b/Danzig, (( Gemlitz ?schon 1809)); Mennonit;
geb. St.Albrecht, Danzig, 21.03.1782 [3];
get.
gest. Unter Kahlbude 29.09.1818
begr. Löblau 04.10.1818
verh. Danzig 08.01.1807 (Mennoniten-Gemeinde Danzig)
89. Toews (Tews), Helena; (Mennonitin)
Tochter von Jacob Toews, Mennonit in Tiegenhof – Danzig, und Maria van Riesen.
geb. Tiegenhof 09.04.1774;
gest. Unter Kahlbude 27.01.1829
begr. Löblau 01.02.1829
.
————————-
—————-
Kinder:
88.1. Claassen, Friedrich August; Landwirt; geb. Kahlbude, bei Danzig 12.03.1808;
gest. Berlin 23.11.1887; begr. Berlin, Invaliden-Friedhof 1887
verh. 1. Ehe vor 1833
Korneck, Emma; gest. 1841
verh. 2. Ehe Danzig, Pfarrkirche St.Marien, 15.01.1843
Oertel, Maria Karoline Louise; geb. Danzig, Hohethor 27.01.1815;
gest. Gut Brück, Putzig, Westpreußen 02.12.1854
88.2. Claassen, Ferdinand Ludwig;
1840 Wirtschaftsinspektor in Schoenfeld
1849 Mühlenbesitzer in Schoenfeld KB Löblau
geb. (Gemlitz ?) 1809 Mennoniten Danzig Stadt [5]
verh. Löblau, Landkreis Danziger Höhe, Westpreußen, 26.08.1832 [9]
Evangelisches Kirchenbuch Löblau – Heiratsregister 1810-1943
Bölcke, Marie Elisabeth
geb. 1801
gest. 09.04.1834 : begr. Mariensee, Karthaus, Westpreußen 13.04.1834
verh. 2. Ehe Danzig 27.12.1840 – ev. Kirche Wonneberg, Krs.Danziger Höhe –
Bölcke, Juliane Henriette
geb. 1807
gest. Schönfeld 24.07.1849 – 42. Jahre alt – Cholera und Nervenfieber
begr. Bankau 29.07.1849 (KB Löblau, Krs. Danziger Höhe)
Am 02.04.1839 war er in Löblau, Krs. Danziger Höhe Pate bei Emma, der Tochter seines Bruders Friedrich August Claassen : „Ferdinand Ludwig Claassen, Wirtschaftsinspector in Rheinfeld“
88.3. Claassen, Johann Gottfried
geb. (Gemlitz ?) 1811
gest. Unter Kahlbude, KB Löblau, Kr. Danziger Höhe 19.10.1821
begr. Löblau 23.10.1821
88.4. Claassen, Henrietta Amalie
geb. Danzig 1812
gest. Danzig 11.08.1861 -48 J, 11 M., 26 Tg.- an der Auszehrung
begr. Danzig – Heil.Leichnam 16.08.1861
wohnte 1833 bei der Hochzeit in Unter-Kahlbude.
verh. Danzig – Ev.Kirche Neu Paleschken (Kr.Berent) 24.09.1833
. (Koscierzyna u Nowe Polaszki) – eingetragen –
(den vierundzwanzigsten / 24.ten Septembr, zu Loeblau im Danziger Landbruche- Krs Danziger Höhe) [1]
Braunschweig, Otto Hermann August Moritz
Pfarrer zu Neu Paleschken; -1833 Junggeselle, 25 J.alt, evangel.
1861 evangel. Prediger in Danzig-Heiligenbrunn
geb. Löblau, Westpr. 15.08.1808
get. Löblau, Westpr. 21.08.1808
gest.
..
—————
Quellen:
1. webtrees – R.Staeck – http://www.ahnenforschung-danzig.de/source.php?sid=S1&ged=L%C3%B6blauer%20Heiratsregister
2. Aufz. Lili Claassen-Suermondt;
3. Claassen-Liste Westpreussen
4. Stammt. Claassen;
5. Ancestry.com. Deutschland, ausgewählte Geburten und Taufen, 1558-1898 [database on-line]. Provo, UT, USA: Ancestry.com Operations, Inc., 2014.Ursprüngliche Daten: Germany, Births and Baptisms, 1558-1898. Salt Lake City, Utah: FamilySearch, 2013.
9. webtrees; Löblauer Kirchenbuch Heiratsregister von 1810-1943; R.Strack, ausgez. 10.02.2018
. http://www.ahnenforschung-danzig.de/family.php?famid=F5394&ged=L%C3%B6blauer%20Heiratsregister