Wappen: In Blau ein silberner Adler mit goldenen Kleestängeln in den Flügeln. Helm: 2 goldene Büffelhörner. Decken : blau-silbern (Siebmacher III, 3.p.5. Tafel 5)
Auf den Crispin´schen Tafelbildern ist abweichend von Siebmacher (s.o.) das Crispin´sche Wappen folgendermaßen dargestellt:
Im Schild ein schwarz-silbern Adler auf gold-blau geteiltem Grunde. Auf dem Helm zwei mit herzförmigen Blättern belegte goldene Büffelhörner.
Das von Güstrow´sche Wappen: Im gespaltenen Schild vorn ein roter, hinten ein goldener Schlüssel auf verwechselter Grundfarbe.
22. Generation
2.353.895. Crispin, Adelheid (Taleke)
verh. Lübeck – war 1338 verh. –
2.353.894. von Warendorp 4, Wedekin
Ratsherr in Lübeck
geb. Lübeck um 1310;
gest. Lübeck 11.10.1350;
begr. Lübeck, St.Jakobi
Kinder:
1) von Warendorp, Elisabeth (Telse)
verh. 1. Ehe Lübeck
Mormann (Morum), Eberhard,
Ratsherr; gest. Lübeck 1373
verh. 2. Ehe Lübeck
Lange, Hermann Ratsherr in Lübeck; geb. Reval, (?) ;
gest. Lübeck, (Penthecostes) 26.05.1387; begr. Lübeck, St.Jacobi, i.d., Kirche
23. Generation
4.707.790. Crispin, Segebodo
Bürger zu Lübeck. Gründer und Erbauer des Catharinenklosters zu Lübeck. Sein Bild und
das seiner Frau auf den Crispin´schen Tafelbildern im St.Annen-Museum zu Lübeck.
geb. Lübeck um 1290;
gest. Lübeck 1328
verh. Lübeck, (Anfang März).03.1324
4.707.791. Morneweg, Elisabeth
Tochter von Hermann Morneweg, Bürgermeister in Lübeck, und Thiburga de Raceborg
Kinder:
2.353.895. 1) Crispin, Adelheid (Taleke)
verh. Lübeck 1338
von Warendorp, Wedekin; Ratsherr; geb. Lübeck um 1310;
gest. Lübeck 11.10.1350; begr. Lübeck, St. Jakobi
2) Crispin, Seghebodo
(Lutterbeck, 83 / S. 248)
Ratsherr Lübeck 1349 – 1388, gest. Lübeck 10.08.1388, an der Pest.
verh.
Warendorp, Elisabeth (Telse (ke)), To. von Godschalk Warendorp
und Ghertrud Clingenberch
3) Crispin, Johannes
verh. mit
de Oldenborch, Adelheid (Taleke)
Tochter des Vicco de Oldenborch und der Witwe des Nikolai Vrowin
Tafelbild Crispin – Güstrow
24. Generation
9.415.580. Crispin, Segebodo
Ratsherr, Kämmereiherr 1290 , 1301 – 1323 Bürgermeister zu Lübeck. Wohnung:
Breitestraße 31. Sein Bild und das seiner ersten Frau auf den Crispin´schen Tafelbildern
im St. Annen-Museum. Wohnung Breitestraße 31.
gest. Lübeck, (Quasimodogeniti =) 03.04.1323
verh. 1. Ehe Lübeck mit:
von Güstrow, N.
geb. gest. vor 1295
verh. 2. Ehe Lübeck – war 1295 verh. – mit
9.415.581. Steneke II., Helenburgis (Heteburg);
Tochter des Hinrich Steneke, Bürgermeister zu Lübeck.
geb. gest.
Kinder:
4.707.790. 1) Crispin, Segebodo; geb. Lübeck um 1290; gest. Lübeck 1328
verh. Lübeck, (Anfang März) .03.1324
4.707.791. Morneweg, Elisabeth
2) Crispin, Ertmarus (Ertmar) ; gest. 1329/1330
(erschlagen bei Stockelsdorf „von einem verlaufenen Gottesritter Johann van Vifhusen“) [1]
verh. 1. Ehe 1324 (?)
Vlomen, Alheidis
Tochter des Arnold Vlomen
verh. 2. Ehe
von Attendorn, Adelheid, Tochter von Volmar von Attendorn,
1330 als Wwe. genannt:
sie verh. 2. Ehe (kurz nach 1330)
von Warendorf, Heinrich
3) Crispin, Alvin, 1308 erwähnt
4) Crispin, Johan , lebte 1308 in Preußen
5) Crispin, NN. (Tochter)
verh.
Cloot, Gode
6) Crispin, Hinrich (Henrich)
geb. gest. Lübeck vor 1318
verh. Lübeck mit
2.353.889. von Bockholt (Bocholt), Elisabeth; 1324 erwähnt.
gest. nach 1329
sie verh. 2. Ehe Lübeck 1318
2.353.888. von Lüneburg, Johann I.
geb. Lübeck ; gest. Lübeck 1335
7) Crispin, Marquard, 1324 erw.
25. Generation
18.831.160. Crispin, Johann
gest. Dortmund nach 1292
Patrizier in Dortmund; baute 1292 dort die Jakobi-Kapelle;
Q: v.Damm,Vorf.;
verh. NN.
Kinder:
1) Crispin; Segebodo; gest. Lübeck, (Quasimodogeniti =) 03.04.1323
verh. 1. Ehe Lübeck mit:
von Güstrow, N. ; geb. gest. vor 1395
verh. 2. Ehe Lübeck vor 1295
9.415.581. Steneke, Helenburgis (Heteburg); geb. gest.
26. Generation
37.662.320. Crispin, Johann
gest. Dortmund um 1244
1230 – 1244 Ratsherr in Dortmund
verh. NN.
Kinder:
1) Crispin, Johann; gest. Dortmund nach 1292
Aus J. von Melle Seite 110:
Übrigens war unter den bekannten Familien in Lübeck das Geschlecht der Crispin lange sehr berühmt, welches aus Pommern stammte und vom Kaiser Friedrich I. nicht ohne eine große Dienerschaft, zum Kriegsdienst nach Afrika geschickt worden war. So nämlich schreibt der Verfasser der Liste der Familien der Zirkelgesellschaft:
„Von diesen Crispinen schreiben die Chronisten, dass es ein vornehmes, uraltes Geschlecht war, das sich aus Pommern nach Lübeck gesetzt hat, darunter fürtreffliche Männer und jederzeit wohlerfahrene Kriegsleute gewesen sind, welche auch dem Kaiser Friedrich Barbarossa im Jahr 1187 sonderlich gute Dienste in Afrika wider die Saracenen erwiesen und dadurch ansehnliche Herrschaften daselbst erlanget haben, welche dieses Geschlechtes Nachkommen noch viele Jahre besessen haben, bis endlich die Macht der Saracenen sie wiederum davontrieben.“
[1] Urkundenbuch der Stadt Lübeck, S.542/543; DXCV.; Aufzeichnungen über die Auflassung des Hofes zu dem Löwen (Alt-Lauerhof).., 1334.