8. Generation
148. Flügge, Joachim Christian
Sohn von Andreas Joachim Flügge, Müllermeister in Holdenstedt, Suderburg und Uelzen und Margreta Dorothea Luttermann.
Müllermeister in Holdenstedt, Suderburg und Uelzen,
geb. Holdenstedt 21.01.1738;
get. Holdenstedt 25.01.1738;
gest. Uelzen 05.11.1795
Q: 1. Aufz .A.Bätge im Stadtarchiv Uelzen (Flügge,S.35/36); 2. A.Bätge. Uelzer
Siegelbilder, Heidewanderer 22.12.1951; 3. G. Bismark, Von der Uelzener Stadtmühle,
Heidewanderer, 16.Nov. 1985,
verh. Wustrow 22.04.1768
149. Röper, Anna Sophia
Tochter von Jürgen Christian Röper, Pachtmüller auf der Königl. Amtsmühle zu
Wustrow, und seiner Ehefrau Dorothea Elisabeth Bethge.
geb. Wustrow 23.10.1743;
get. Wustrow 24.10.1743;
gest. Uelzen 12.06.1794;
begr. Uelzen 15.06.1794
.
.
Kinder: (mindestens 4 Kinder)
148.1. Flügge, Dorothea Elisabeth
geb. Uelzen 11.01.1769 gest. Medingen 16.12.1814
verh. Uelzen 09.11.1794 mit:
Werner, Joachim Johann
Sohn von Johann Conrad Werner, Müllermeister in Uelzen und Medingen und
seiner Ehefrau Anna Ursula Dorothea geb. Flügge. –siehe 296.1.
Mühlenpächter in Medingen ab 01.05.1768, vorher Pächter der Grossen Mühle
in Uelzen.
geb. gest. .
148.2. Flügge, Johann August Heinrich
Hofbau‑Conducteur und Landbauverwalter in Hannover und Stade
geb. Uelzen 17.09.1772 gest. Himmelpforten 22.10.1813
verh. mit:
Gross (Grosse), Julie Melusine Henriette
geb. Hannover gest. (vor Okt. 1832)
148.3. Flügge, Joachim Christian
Ratsmühlenpächter zu Uelzen ab 1795 = 6 / 74
geb. Uelzen 09.11.1774 get. Uelzen 11.11.1774
gest. Uelzen 17.02.1851 begr. Uelzen
verh. Uelzen 21.2.1797 mit:
Plette, Marie Elisabeth
geb. Uelzen 01.07.1779 get. Uelzen 04.07.1779
gest. Uelzen 28.01.1843 begr. Uelzen 02.02.1843
148.4. Flügge, Gottfried Dietrich (Diederich)
Brauer zu Tarmitz b/Lüchow, besaß in Lüchow zwei Bürgerstellen,
eine davon am Marktplatz.
geb. Uelzen (31.08.1778) gest. Lüchow 07.02.1837.
verh. Lüchow 12.06.1805 mit
Brünger, Catharine Elisabeth
To. von Carl Diederich Brünger, Bürger, Brauer und Branntweinbrenner in
Lüchow, und Anna Dorothea Steding.
geb. Lüchow 11.4.1783; gest. Lüchow 17.8.1855 (Altersschwäche,72 j.4 M.6 Tg)
———————————————
Joachim Christian Flügge
Sohn von Andreas Joachim Flügge, Müllermeister in Holdenstedt, Suderburg, Uelzen und seiner Ehefrau Margreta Dorothea geb. Luttermann.
Müllermeister in Holdenstedt, Suderburg und Uelzen
1767, bis 31.12. Pächter der Galgenmühle „hinter Uelzen“ (Q.3)
1.1.1768 -1795 Ratsmühlenmeister zu Uelzen; zu dieser Zeit hatte die Mühle 4 Mahlgänge, eine Ölmühle und eine Bokemühle.;
1738, 21.01. geb. in Holdenstedt 25.01. get. in Holdenstedt.
1768, 01.01. Ratsmühlenmeister in Uelzen (bis zu seinem Tode)
1768, 22.04. verh. in Wustrow mit Anna Sophie RÖPER
1795, 05.11. gest. in Uelzen, 57 J., 9 Mon.,15 Tg. alt;
“ Die „Flügges“ als Pächter im 18.und 19.Jahrhundert.
Am 1. Januar 1768 übernahm Joachim Christian FLÜGGE, ein Sohn des Müllermeisters Andreas Joachim FLÜGGE, der zunächst Müller in Holdenstedt, Suderburg und in der Galgenmühle hinter Uelzen war, die „Große Mühle“. In den Akten des Stadtarchivs heißt es: ; „Nachdem der Müller und Pächter der großen Stadtmühle Johann Conrad WERNER bei uns angezeiget, daß er mit dem 1.Mai des bevorstehenden 1768.Jahres die zu Medingen belegene herrschaftliche Mühle in Pacht nehmen werden, und uns mit seinem Schwager Joachim Christian FLÜGGEN ersuchet, in dem ihm, WERNER, laut prolongierten (verlängerten) Pachtcontracts vom 18.September vorigen Jahres, … ihn den letzteren FLÜGGE zum Pächter anzunehmen … und diesen Johann Conrad WERNER und dessen Frauen Bruder, Joachim Christian FLÜGGEN, Ansuchen stattzugeben, so macht sich dieser FLÜGGE in bester Form rechtsverbindlich, wie es am Kräftiglichsten geschehen kann und mag dann in den mit erwähntem Müller WERNER am 30.Dezember 1760 geschlossenen Mühlenpachtkontract … in allen Stücken und Punkten auf; das Genaueste zu erfüllen und nachzukommen.; … Wie denn auch die Bürger : Brauer Johann Ernst SCHILLING und der Hufschmied Johann Friedrich HAGEMANN sich als Selbstschuldner mit Entsagung aller rechtlichen Wohltaten … hiermit abermals in der Form und nach Maßgabe des Contracts unter Verpfändung ihrer Habe und Güter für diesen FLÜGGEN in allen Punkten und Clauseln verbindlich machen.; Dessen allen zu wahrer Urkunde dann diese Versicherung des Contracts von Seiten des Magistrats durch das worthaltenden Bürgermeisters Unterschrift und beigedruckten Stadtsignets vollzogen als auch von dem an des vorigen Pächtes Stelle getretenen Conductore (Nachfolger) Johann Christian FLÜGGE auch von dessen beiden Bürgen Hinrich Ernst SCHILLING und Johann Friederich HAGEMANN eigenhändig unterschrieben und besiegelt hat.
So geschehen Ülzen, den 13.des Monats Oktober 1767.
W. KNOCHE. Consul dirigens (Bürgermeister); Joachim Christian FLÜGGE; Heinrich Ernst SCHILLING als Bürge; Johann Friedrich HAGEMANN als Bürge “
.. Die jährliche Pacht betrug damals 555 Reichstaler.“ . . (Q.3).
Vier Siegel von Joachim Christian FLÜGGE sind erhalten: Vom 13.10.1767, 18.07.1776, 15.07.1782, 10.06.1784; . (Q.2)
Bilder: 1. Oelbild, (Foto); (Verbleib der Originale ist unbek.)
2. Siegel des Müllermeisters Joh. Chr. Flügge;
Anna Sophia Flügge, geb. Röper
Tochter von Jürgen Christian Röper, Müllermeister in Wustrow, und Dorothea Elisabeth geb. Bethge.
1743, 23.10. geb. in Wustrow, „des morgens um 5 Uhr“; 24.10. getauft ebd.
Paten: 1. Des Kindes Großmutter Väterlicherseits: Sophia; RÖPER in Schwerin;
2. die Großmutter mütterlicherseits: Anna Sibilla; BEHTGEN in Güstritz;
3. ein Vetter in Schwerin; (H. WUDEW: Gräb. Kr. Bürger daselbst) z.T. unleserlich;
1758 konfirmiert in Wustrow ;
1768, 22.04. verh. in Wustrow; „d. 22.Apr. Mstr. Joach. Christian FLÜGGE, Amts-Mühlen-; Pächter in Uelzen, seel. Mstr. Andreas Joach. FLÜGGEN gewes. Raths-Mühlenp. daselbst nachgel. ehel. Sohn und Jgfr. Anna Sophia RÖPERN, seel. Mstr. Jürgen RÖPERS; gewes. Herrschaftl. Mühlenpächter hies. nachgel. ehel.; Jgfr. Tochter. Die copulation geschah im Hause.“ (Q.3 );
1794, 12.06. gestorben in Uelzen, 50 J.,7 Mon.,19 Tg. alt;
Bilder: 1. Oelbild, Foto; (Verbleib der Originale ist unbek.)
Quellen Röper: 1. KB Wustrow, Taufen,1743;
2. Aufz. A. Bätge im Stadtarchiv Uelzen (Flügge,S.36);
3. KB Wustrow, Copulationen 1768;
Quellen:
1. Aufz .A.Bätge im Stadtarchiv Uelzen (Flügge,S.35/36);
2. A.Bätge. Uelzer Siegelbilder, Heidewanderer 22.12.1951;
3. G. Bismark, Von der Uelzener Stadtmühle, Heidewanderer, 16.Nov. 1985,