148.2.1. Flügge, Dorette (Dorothee) Henriette
Tochter von Johann August Heinrich Flügge, Hofbau-Conducteur und Landbauverwalter in Hannover und Stade, und Julie Melusine Henriette Gross (Grosse)
geb. Himmelpforten 22.02.1800 get.
gest. Lüchow 04.06.1854 begr.
verh. Kloster Medingen 19.04.1818 mit:
Brünger, Carl Diederich
Sohn von Carl Diederich Brünger, Bürger, Brauer und Branntweinbrenner in Lüchow und seiner Ehefrau Anna Dorothea Steding.
Bürger, Brauer und Branntweinbrenner in Lüchow
geb. Lüchow 02.03.1793 get.
gest. Lüchow 24.08.1866 begr.
.
.
Kinder:
148.2.1.1. Brünger, Anna Dorothea
geb. Lüchow 19.2.1819
gest. 30.09.1898
verh. Quakenbrück 31.08.1838 mit:
Wedemeyer, Johann Friedrich Haimar
Sohn von Gustav Friedrich Georg Wedemeyer (Dietrichsche Linie) und Caroline Juliane NN.
Amts-Assessor; Richter; Obergerichtsrat; Amtsrichter in Lüchow <Lüchow-Dannenberg>; Quakenbrück; Dannenberg [3]
Obergerichts‑Rat zu Dannenberg, vordem Königl. Kammer Amtsassessor zu Quakenbrück.[2]
Mit‑Besitzer des Oberen Gutes zu Eldagsen. [1]
„Sohn des königlichen Amtsvogts (und späteren Oberamtmanns in Bissendorf-Essel) Gustav Friedrich Georg Wedemeyer; nach dem Jurastudium Amts-Assessor in Lüchow, seit 1839 in Quakenbrück, 1843-1852 Richter in Quakenbrück; anschließend bis 1858 Obergerichtsrat (in der Funktion eines Staatsanwalts) beim Obergericht Dannenberg, ab 1859 (Ober-)Amtsrichter beim Amtsgericht Lüchow; vertrat die Sache der Heuerlinge und Kleinbauern im Osnabrücker Nordland; Großvater des Kieler Rechtslehrers Prof. Dr. Werner Wedemeyer (1870-1934)“ [3]
geb. 21.05.1806
gest. Ilten <Sehnde> 28.03.1865
148.2.1.1.1. Wedemeyer, Georg Carl Haimar
Dr.jur., Rechtsanwalt, Obergerichtsanwalt zu Hameln
geb. Lüchow 23.10.1839
gest. Hameln 19.06.1874
verh. Dannenberg 13.08.1869 mit:
Windel, (Betty) Catharine Marie Elisabeth
geb. Dannenberg 07.10.1848
gest.
148.2.1.1.1.1. Wedemeyer, Carl Conrad Werner
Gerichtsassessor in Göttingen; Prof. Dr.; Kieler Rechtslehrer [3]
Biographie 2009 : „Karl Konrad Werner Wedemeyer (1870-1934) – Ein Juristen- und Gelehrtenleben in drei Reichen.“ [4]
geb. Hameln 17.09.1870; get. Hameln 17.10.1870
gest. 1934
verh.
Bornemann, Anna
aus Verden
geb. 28.02.1878
gest.
aus dieser Ehe 3 Kinder:
a. Wedemeyer, Annemarie
b. Wedemeyer, Haimar
c. Wedemeyer, Dieter
148.2.1.1.2. Wedemeyer, Caroline Dorothea
geb. Quakenbrück 31.05.1842; get. Quakenbrück 12.07.1842
gest. Quakenbrück 13.01.1844; begr. Quakenbrück 16.01.1844
148.2.1.1.3. Wedemeyer, Conrad Dietrich Werner
Amtsrat in Sp. Bukovic in Slavonien
geb. Quakenbrück 07.09.1845
gest.
verh. 05.06.1873 mit:
Dragic, Malvine
geb. 17.08.1855
148.2.1.1.3.1. Wedemeyer, Haimar
Landwirt in Sp. Bukovic, Slavonien
geb. 23.04.1874
gest.
verh. mit:
Baronesse Nugant
geb.
148.2.1.1.3.2. Wedemeyer, Dora
geb. 12.12.1878
gest.
verh. mit: (die Ehe wurde geschieden)
Hauer, Alois
Rittmeister im K. ung. 9. Regiment zu Maros Vasachely in Siebenbürgen
geb.
gest.
148.2.1.1.3.3. Wedemeyer, Irka
geb. 04.03.1885
gest.
148.2.1.1.3. Wedemeyer, Lilli
geb.
gest. als zehnjähriges Kind
48.2.1.2. Brünger, Carl Dietrich
Landwirt, Brauerei‑ u. Brennerei‑Besitzer in Lüchow
geb. Lüchow 16.02.1821
gest. Lüchow. 29.01.1876
verh. Lüchow 26.08.1862 mit:
Rust, Dorothea
geb.
gest.
148.2.1.2.1. Brünger, Haimar Werner Louis
Landwirt und Hypotheken-Kaufmann
geb. Lüchow 02.02.1866
gest. Bremen 27.09.1923
verh. Oldenburg 18.11.1891 mit
Nolte, Marie Meta
geb.
gest.
Quellen
1. Chronica Wedemeyeriana von Rudolph Wedemeyer, S.108, 129, 138
2. Haimar Brünger, 73 Esslingen, 12.6.1981
3. Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek
http://gwlb.de/nis/niedersaechsische_personen/ wird dort als Johann Heinrich Haimar W. bezeichnet – abger.04.01.2018
4. Dirk Henning Hofer : „Karl Konrad Werner Wedemeyer (1870-1934) – Ein Juristen- und Gelehrtenleben in drei Reichen.“
Peter Lang, Internationaler Verlag der Wissenschaften. Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2009 . Teildigitalisat