Wappen: In Rot ein silberner Balken, begleitet oben und unten; von je 9 silbernen Kugeln. (Q.1);
Glasfenster der ehemaligen St.Viti-Kapelle, jetzt in der Heilig-Geist-Kapelle in Uelzen.
17. Generation
79.253. von Groenhagen, Margarethe
gest. nach 1494
1494 erwähnt in Lüneburg; (Q.1);
.. verh. 1. Ehe in .. mit NN.; (Q.1);
vor 1471, verh. 2. Ehe in Lüneburg mit; Albert von BORCHOLT; (Q.1);
Q: 1. Witzendorff, S.16+47;
verh. 1. Ehe in mit
NN., NN.
verh. 2. Ehe Lüneburg vor 1471
79.252. von Borcholt, Albert
gest. Lüneburg 1493
Kinder:
1) von Borcholt, Peter; gest. Lüneburg nach 1499
1499 in Lüneburg erw.
2) von Borcholt, Heinrich , Patrizier und Sülfmeister in Lüneburg
(Lp. für seinen Urenkel Johann Borcholt – Roth 9262)
verh.
von Odelen (von Odelem), Anna
3) von Borcholt, Johann; Bürgermeister; geb. nach 1471; gest. nach 1549
verh. mit NN.
18. Generation
158.506. von Groenhagen, Heinrich
1449 Bürger in Lüneburg, 1454-1456 Ratsherr in Lüneburg;
gest. Braunschweig 1474
stiftet mit seinem Verwandten, dem Propst Heinrich GARDENER, eine Vikarie in Steimke.(Q.2);
.. verh. in .. mit Mette SCHÜTTE; (Q.1);
1454-1456 Ratsherr in Lüneburg; (Q.1);
1456-1459 in Haft; zieht 1459 nach Braunschweig; (Q.1);
1457-1469 in Lüneburg erw.; (Q.2);
1457 – sein Schwager Albert Schutte „musste 4500 Gulden Strafe zahlen, zahlte außerdem 500
Gulden der Strafe seines Schwagers Hinrik Gronehagen“[1]
1459 in Braunschweig; (Q.2);
1464 „zur Zeit“ in Braunschweig. (Q.2);
1474, gest. in Braunschweig; (Q.1);
Büttner: „Henricus II. lebte 1457. klaget über seinen Schwager Petrum SCHÜTTEN, daß er ihme
seine Renten vorenthalten 1469.“ (Q.3);
Q: 1. Witzendorff, S.47; 2. v.Damm,Vorf.; 3. Büttner;
verh. Lüneburg um 1447
158.507. Schütte 2, Mette
gest. Braunschweig 1473
Kinder:
1) von Groenhagen, Beke; gest. Lüneburg nach 1521
verh. vor 1465
von Elebek, Ludolf
2) von Groenhagen, Tibbeke; gest. nach 1512
verh. um 1465
von Braunschweig, Hans d.J.
3) von Groenhagen, Margarethe; gest. nach 1494
verh.
NN., NN.; gest. vor 1471
verh. 2. Ehe Lüneburg vor 1471
79.252. von Borcholt, Albert; gest. Lüneburg 1493
4) von Groenhagen, Clawes (=Nikolaus); gest. (tot 1518) nach 1514
verh.
von Twedorf, Anna; gest. nach 1512
5) von Groenhagen, Heinrich; Sülfmeister; gest. (tot) 1518
verh. Lüneburg 1488
von Sanckenstedt, Margarethe
6) von Groenhagen, Peter; gest. (tot) 1500
7) von Groenhagen, Mette
verh.
Kale, Hans
19. Generation
317.012. von Groenhagen, Heinrich
Sülfmeister in Lüneburg;
gest. Lüneburg 1449
1427, erwähnt in Lüneburg; (Q.1);
1432, Vormund von Nikolaus HERCUELDES Kindern; (Q.2);
1449, gest. in Lüneburg; (Q.1);
Büttner: „Henricus von GROENHAGEN I. war Vormund zu Nicolai HERZUELDES Kindern
1432, lebte noch 1448.“ (Q.2);
Q: 1. v.Damm,Vorf.; 2. Büttner;
verh.
317.013. Gardener, Beke
gest. Lüneburg 1449
Kinder:
1) von Groenhagen, Nikolaus; gest. nach 1488
verh. Braunschweig um 1464
Kalm, Alheid
2) von Groenhagen, Heinrich; Ratsherr; gest. Braunschweig 1474
verh. Lüneburg um 1447
Schütte 2, Mette; gest. Braunschweig 1473
3) von Groenhagen, Albert; gest. nach 1471
4) von Groenhagen, Matthias; gest. (tot) 1489
20. Generation
634.024. von Groenhagen, Nicolaus (Claus)
Ratsherr;
gest. Lüneburg 1400
1377, in Lüneburg erw.; (Q.1);
— verh. mit Tibbeke von NIGENKERKEN, gen. ISERNDUME; (Q.1);
1390, Ratsherr in Lüneburg; (Q.1);
1400, gest. in Lüneburg; (Q.1);
Büttner: „Testamentarius Ludolphi von SÖTEROGGEN 1378. 1382. ward zum Ratsherrn
gemachet 1390. St. 1400.“
Q: 1. Witzendorff,S.46; 2. Büttner;
verh.
634.025. Iserndume, von Nigenkerken, Tibbeke
gest. Lüneburg 1427
Kinder:
1) von Groenhagen (Grönhagen), Elisabeth
verh. Lüneburg 06.02.1397
von Grabow, Heinrich
2) von Groenhagen (Grönhagen), Gevert ; Priester; gest. Lüneburg 1431
3) von Groenhagen (Grönhagen), Tibbeke; gest. Lüneburg 11.10.1406
verh. Lüneburg 1402
Semmelbecker, Johann
4) von Groenhagen (Grönhagen), Heinrich; Sülfmeister; gest. Lüneburg 1449
verh.
Gardener, Beke; gest. Lüneburg 1449
5) von Groenhagen (Grönhagen), Meineke ; gest. nach 1432
21. Generation
1.268.048. von Groenhagen (Grönhagen) , Ulrich
geb. Grünhagen ;
gest. 1375/1378 (tot 1378)
um 1355 verh. mit Gesche STÖTEROGGE; (Q.1);
1357 Bürger in Lüneburg; erw. 1357 – 1374;
1375/1378 gest. in Lüneburg, tot 1378; (Q.1+2);
— bewohnte das von seinem Schwager Ludolf v. STÖTEROGGE; erbaute Haus 1373,
wanderte aus Grünhagen ein. (Q.2); .
Q: 1. Witzendorff, S.46; 2. v. Damm Vorf.; 3. Büttner;
verh. um 1355
1.268.049. Stöterogge 2, Gesche
gest. (tot) 1358
Kinder:
1) von Groenhagen (Grönhagen), Nicolaus (Claus); Ratsherr; gest. Lüneburg 1400
verh.
Iserndume von Nigenkerken, Tibbeke; gest. Lüneburg 1427
2) von Groenhagen (Grönhagen), Ludolf; gest. (tot) 1420
3) von Groenhagen (Grönhagen), Hans ; gest. nach 1409
4) von Groenhagen (Grönhagen), Gevehard ; Sülfmeister; gest. 1417
verh. um 1380
von der Möhlen, Katharina
5) von Groenhagen (Grönhagen), Ulrich ; gest. 1410
6) von Groenhagen (Grönhagen), Gesche; Begine; gest. nach 1378
7) von Groenhagen (Grönhagen), Beke ; Nonne; gest. nach 1378
8) von Groenhagen (Grönhagen), Gretke; gest. nach 1426
verh.
von Erpensen, Cord
Die Brüder Ludolf Claus und Geverd Grönhagen werden 1378 von Ludolf Stöteroggen
als Testamentsvollstrecker eingesetzt (Q:Geodoc)
[1] Springensguth, Silke: Tod im Turm, 2004, S. 274