Keitel, Luise Wilhelmine Emilie
Tochter von Keitel, Johann Christian August, Seifensieder in Salzwedel, und Freydanck, Marie Elisabeth.
Am 02.03.1847 war sie in Uelzen Patin bei der Tochter ihres Bruders Joh.Chr.August Keitel, Elisabeth (Nr.19.)
geb. Salzwedel 02.03.1826; get. Salzwedel 28.03.1826
gest. Hamburg 17.12.1858
verh. Salzwedel 07.11.1848
Brewitt, Carl Heinrich
Sohn von Conrad Heinrich Brewitt, Amtmann zu Schildesche, und Dorothee Henriette Charl. Schwengler.
Kaufmann und Großbürger in Hamburg, Bürger seit 03.12.1847 (OFB Hamburg HHCA-404306)
geb. Jöllenbeck/Westf. 12.07.1822
get. Jöllenbeck/Westf. 17.08.1822
gest.
er verh. 2. Ehe Wismar (St.Georg) 28.11.1860 (Nr.40/1860)
mit Hass, Elisabeth Agneta Marie
Tochter von Andreas Hass, Pächter zu Müggenburg, später Kornmakler zu Wismar
geb. Müggenburg 08.02.1826
.
Hamburger Adressbuch von 1860
Brewitt, C.H. Fabrik u. Lager von Knöpfen u. Posamentierw., Bändern u. Kordeln, NeueBurg 9
Hamburger Adressbuch von 1880:Hamburger Adressbuch von 1865:
Brewitt, C.H. in folgender Firma, Admiralitätsstr. 3
Brewitt & Dieckmeyer, Fabrik u. Lager v. Knöpfen,
Posamentierw., Bändern u. Kordeln etc. B.Cto.
Carl Heinrich Brewitt, Rödingsmarkt 82
Brewitt, C.H. in folgender Firma, Mühlendamm 53
Brewitt & Dieckmeyer, B.Cto. Reichsb. = Hstl.,
alte Gröningerstr. 25 II. Hths. Fabrik
von Posamentierw., Bändern u. Kordeln etc.
in Uetersen.
Brewitt & Dieckmeyer (Q2)
Ansichten von Uetersen in einem Mittelbild und zwölf Randbildern mit Beschriftung.
Mittelbild: “Ütersen.”.
Randbilder von links oben nach rechts unten: “Kirche u. Kloster.”, “Jungfernstieg u. Marktstrasse.”, “Ramm´s Knabeninstitut.”, “Gasanstalt u. Bürgerschule.”, “Lange´s Dampfmühle.”, “Landwirthschaftl. ehem. Fabriken v. Dr Meyn.”, “Mädcheninstitut.”, “Ütersen v. Deiche nach Dr. Meyn´s Fabrik.”, “Schiffstelle am Klosterdeich.”, “Ehlers Cementfabrik.”, “Wohnung d. Klosterpropstes.”, Brewitt´s Fabrik.”. (Q3)
Q:
1.
2. https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/6JK6RCVOFETRMOB67IQLWWHX3YROTXZG
3. http://www.museen-sh.de/Objekt/DE-MUS-076111/lido/Uetersen+10