2.302.2. Mundt, Christian IV. („der Jüngere)
Sohn von Christian III. Mundt, Bürger und Goldschmiedemeister in Hamburg, und Dorothea Leetz, Goldschmied in Hamburg. (Hüs. 289) lernt von Ostern 1669 bis 1673 bei seinem Vater und wird am 20.06.1685 Meister in Hamburg. Lehrjungen und Werke bei Scheffler (Nr. 254)
geb. (Hamburg)
gest.
Werke von Christian IV. Mundt
nach Scheffler :
a) Wöchnerinnenschüssel. Hamburg, Mus. f. Hbg. Gesch. (Inv. Nr. 1925, 42; Hüs. 289; ders., Hamburger Silkber Abb ..)
b) Becher, Moskau, Rüstkammer (Filimonow Nr. 1580; Hüs. 289, 2)
c) Bouillonschale mit Deckel; L. 35 cm. St. Petersburg, Privatbesitz (R3 2418 <MZ> und 2352 <BZ>)
d) Oblatendose, dat 1706, „prächtige Treibarbeit“. Blücher Boitzenburg, Mecklenburg-Schwerin (Inv. Bd. III. S. 142) Zuschreibung mit Vorbehalt.
——–
Lehrjungen:
Mich. 1685 Hans Jochim Ide auf 6 Jahr
13.10. 1687 sein Bruder Vincent, vorher bei seinem Vater (s.o.Nr.145)- kommt Ostern 1688 zu
. Tile Wichgreve (s.u.Nr. 260)
13.10. 1687 Mattheiß Ohlerich, vorher bei Baltzer thor Mey (s.o. Nr. 21. ) für noch 3 Jahre.
———–
Quellen:
1. Scheffler,Wolfgang: Goldschmiede Niedersachsens,1965, Nr. 254.