Richter
8. Generation
164. (Zitzewitz, später) Richter, Adam Christian
Sohn von Jacob Ernst von Zitzewitz, Gutsbesitzer auf Zitzewitz und Symbow, Krs. Stolp, und Anna Halfpap, Stubenmädchen auf Gut Zitzewitz.
Verwalter auf Gut Hohendorf, Krs. Stuhm, Westpr., welches einer Generalin v.Hainsky, geb. v.Zitzewitz gehörte.
geb. Zitzewitz, Krs. Stolp 10.10.1773
get. Symbow, Krs. Stolp 10.10.1773 (ev.- Nottaufe)
gest. Hohendorf, Krs. Stuhm, Westpr. 20.09.1807
verh. Warschau 08.02.1801 mit:
165. Dieck (Dyck), Catharina Elisabeth (Lisette)
Tochter von Johann Dieck, Friseurmeister in Warschau, und Katharina Barbara Richter.
geb. Warschau 27.09.1776
gest. Mierczynek (Petersdorf) 05.01.1851, dem Gut des Sohnes Ludwig.
(ev. Pfarramt Bischofswerder, Krs. Löbau, Westpr.)
sie verh. 2. Ehe: Hohendorff, KB Stuhm, Westpr. 25.02.1809 mit:
Wewetzer, Johann Friedrich Christian
„des in Schwedisch Pommern verstorbenen Oeconomierath Wewetzer 2ten ehel. Sohn “
Nachfolger als Verwalter von Christian Richter auf Hohendorf
geb. gest.
Die Kirche in Symbow – Zębowo (Kobylnica)
———————-
————
———————
Brief des Enkels August Richter vom 20.1.1935
an Curt Blumstengel: (Auszug)
„Der Vater meines Großvaters Christian Richter ist Gutsbesitzer von Zitzewitz auf Gut Zitzewitz in Pommern gewesen, mein Großvater ist aber ein uneheliches Kind gewesen, seine Mutter ist Wirtschafterin bei dem Herrn v. Zitzewitz gewesen und mein Vater hat dann später den Namen Richter angenommen. Mein Großvater war ein rechtschaffener, tüchtiger Mann und ist auch Jahre lang als Administrator auf dem Gut Hohendorf, Kreis Stuhm in Westpreußen gewesen, das damals eine Generalin von Heintzke geborene
von Zitzewitz besessen hatte. Von letzterer besitze noch einen Brief an meinen Vater, worin sie meinen Großvater als tüchtigen und rechtschaffenen Mensch schilderte, den sich mein Vater als Vorbild nehmen sollte, leider ist er sehr früh verstorben. Meine Großmutter hat später noch einmal einen Wewetzer, einen wohlhabenden Mann aus Pommern geheiratet, der sich aber nicht bewährt hat. Durch die Nachwehen des unglücklichen, französischen Krieges ging das Vermögen der Großeltern verloren und mein Vater mußte wieder von der Pieke an, als landwirtschaftlicher Beamter, seine Tätigkeit beginnen. Durch große Energie und Sparsamkeit hat mein Vater sich wieder eine höhere Stellung und auch Vermögen erworben und ist auch er, uns Kindern, stets als nachahmens-wertes Vorbild erschienen. So, jetzt habe Ihnen von meiner Familie, in kurzen Zügen, das mitgeteilt, was mir bekannt ist und bitte ich Sie, dieses nicht weiter an Unberufene zur Kenntnis zu bringen.“
——————
Ein weiterer Brief von August Richter an seinen Neffen
Julius Richter vom 29.01.1935
Den Namen RICHTER nahm Christian Zitzewitz nach seiner Hochzeit mit Katharina Lisette Dieck an, sie war die Tochter von Johann Dieck und Katharina Barbara geb. Richter.
—————–
Brief von Louise Peltzer, geb. Roemer an Gernot Becker sen. vom 8.12.1959
Die Richters:
Hier ist die illegitime Abstammung nach Papieren eines Vetters bescheinigt. Urgrossvater Ludwig Richter wurde als Sohn eines Herrn von Zitzewitz und seiner Hausangestellten Richter 1801 in Warschau geboren. Vornamen weiss ich nicht. Sie hat dann einen Landwirt geheiratet, denn zur Zeit der Franzosen-besatzung, als alle Männer und Pferde eingezogen waren, musste Urgrossvater das in den Wald getriebene Vieh hüten und nahm eine Schiefertafel mit, um sich im Schreiben zu üben. Die Franzosen waren lange da, denn als der Stiefvater zurück, hatten sie immer Angst, es könnte wegen seiner Eifersucht und den, die schöne Frau hofierenden Franzosen, zu Konflikten kommen.
,>> hier irrte Louise Roemer verh. Peltzer: Der Urgrossvater Ludwig Richter war der Sohn von Christian Richter, der wiederum der uneheliche Sohn von Jacob Ernst von Zitzewitz war. Die Hausangestellte hiess nicht Richter, sondern war Anna Halfpap <<<
——————-
Kinder aus der Ehe Richter – Dieck:
164. 1. Richter, Ludwig Adolf Johann Conrad
= 82. geb. Warschau 04.07.1801
get. Warschau 23.07.1801 (Augsburger Gemeinde)
(Warschau seit 1793 preußisch).
gest. Ludwigslust (Bagno) 17.05.1893 (91 J., 10 Mon. 13 Tage)
begr. Ludwigslust (Bagno) .1893
verh. I. 1826 mit:
165. Cholojewska, Valentina
geb. Grodziczno 1807
get. Grodziczno (kath.)
gest. Grodziczno 20.07.1834; begr. Grodziczno
verh. II. Jeskendorf 02.07.1835 mit:
Abramowska, Julie Amalie
Tochter des Adam Abramowski (1784-1834) , Besitzer von
Steenkendorf, und Karoline geb. Fehlau (1784-1852)
geb. Steenkendorf 01.01.1812
gest. Petersdorf 10.06.1858; begr. Petersdorf
verh. III. 12.03.1867 mit
Kummer, Elise
geb. Langfuhr 06.11.1847
gest. Ludwigslust (Bagno) 20.07.1916
begr. Ludwigslust (Bagno)
164. 2. Richter, Caroline Louise Christiane
(ein Hptm. von Bessel erscheint als Pate)
geb. Hohendorf 12.06.1803 (KB Landgemeinde Stuhm /Westpr.)
gest. Wiersbau, Ostpr. 29.04.1871
verh. I. mit:
Rozek, Albrecht
geb. gest. (vor 1836)
verh. II. Heinrichsdorf bei Soldau 23.05.1836 mit:
Wasienski, Matthis
geb.
gest. Illowo , Kl. Tauersee 20.07.1843
verh. III. 10.12.1843 mit:
Urban, Johann
Landwirt und Krugpächter in Narzym, Krs. Neidenburg
geb. gest.
Nachkommen nicht bekannt
.
164. 3. Richter, Henriette Amalia Louisa
geb. Hohendorf 08.08.1805
gest. Mierzynek 12.04.1849 – 44 Jahre alt, Lungenentzündung
begr. Mierzynek 15.04.1849 – KB Biskupiec u Ilawa -S.192 [5]
. . . . .

164.3-Richter,Louise gest. Mierzynek 12.04.1849 – 44 Jahre alt, Lungenentzündung begr. Mierzynek 15.04.1849 – KB Biskupiec u Ilawa -S.192
164. 4. Richter, Carl Gustav Ludwig Nicolay
Landwirt auf Gut Klein-Petzelsdorf (Groß-Pacoltowo) (=Pacoltowo), Krs. Neumark, Westpr.;
1835, 1837 und 1839 bei den Geburten/Taufen der Töchter Auguste, Mathilde und Jeanette Wirtschaftsinspektor in Kauernik;
er erwarb Augustenhof und verkaufte es an Louis Richter (82.4.).
Sein Sohn Arthur (164.4.7.) erwarb es zurück.
Im Jahre 1880, bei Hochzeit des Sohnes Arthur lebte er als Rentier in Cantilla, Krs. Strasburg/Westpr.
geb. Hohendorf 26.05.1807; get. Stuhm 16.06.1807
gest. Kl. Petzelsdorf 03.01.1888
verh. Lautenburg, Krs. Strasburg, Westpr. 19.05.1834 (05.05.?) mit:
Pohl, Philippine
geb. Lautenburg 24.08.1818 (1809 ?)
gest. Klein-Petzelsdorf , Kreis Löbau 29.04.1867
Kinder:
164.4.1. Richter, Auguste
geb. 07.04.1835;
gest. Kauernik, Landgem. Neumark 12.11..1836 (Wasserkopf); begr. Kauernik 14.11.1836
164.4.2. Richter, Mathilde Emilie
geb. Kauernik 21.12.1836; get. Kauernik, Haustaufe 15.01.1837
gest. Kl. Pacoltowo 10.10.1856; begr. Neumark 14.10.1856
„Mathilde Emilie Herr, geb. Richter, Ehefrau des Gutsbesitzers Albert Rudolf Herr.“ Im Kindbett, 19 J. 10 Mo.
(Erben: „der Ehemann u. das am 30.9. geb. Kind, e. Knabe.“)
verh. Strasburg/Westpr. 11.10.1855
Herr, Albert Rudolf
Gutsbesitzer von Kl. Paceltowo bei Neumark und Augustenhof
geb. Strasburg/Westpr. 1826
164.4.2.1. Herr, Gustav Friedrich Wilhelm Johannes
Reichsbahndirektionspräsident i.R.
geb. Kl. Paceltowo 30.09.1856;
get. Kl. Paceltowo 15.10.1856 („ein Tag nach der Beerdigung der Mutter“) – Haustaufe
gest. Stettin 16.06.1925 (68 Jahre alt) [7]
164.4.3. Richter, Julie Jeanette
geb. Kauernik 19.03.1839: get. Kauernik 01.04.1839
gest. 17.09.1899
verh. Strasburg/Westpr. 29.10.1857 mit:
Herr, Albert Rudolf
Sohn von Johann Friedrich Wilhelm Herr, Apotheker in Strasburg/Westpr. und Helena Florentine geb. Lazarowitz
kaufte 18.. das Gut Petzelsdorf (Bacoltowo) in Westpr.
geb. Strasburg/Westpr. 18.04.1826 ; get. Strasburg 27.04.1826
gest.
164.4.3.1. Herr, Philippine Helene Elise
geb. Strasburg/Westpr. 20.04.1859; get. Kl. Paceltowo 19.05.1859 Landgemeinde Neumark
Taufpaten:
1. Gustav Richter – Gutsbesitzer in Augustenhof
2. Philipine “ deßen Frau “
3. Louis Richter – Gutsbesitzer in Bagno
4. Frau Oberförster Schmidt in Rudow
5. August Abramowski – Gutsbesitzer in Schw . (d)ie;
6. Witwe Helene Herr aus Culm.
164.4.3.2. Herr, Margarethe Auguste Ottilie
geb. Kl. Paceltowo 20.07.1861; get. Kl. Paceltowo 15.09.1861 Landgemeinde Neumark
Paten waren u.a. Louis Richter in Bagno und Lisette Richter in Augustenhoff
164.4.3.3. Herr, Nathalie Emilie Mathilde
geb. Kl. Paceltowo 22.07.1865; get. Kl. Paceltowo 24.09.1865 Landgemeinde Neumark
Taufpaten: Agnes Herr; Gustav Richter
164. 4.4. Richter, Robert
Gutsbesitzer auf Rittergut Bietowo; 1877 bei Hochzeit seines Bruders Arthur als Gutsbesitzer zu Klein Babenz bezeichnet.
geb. 29.01.1841
gest. Bietowo /Krs.Stargard,Westpr. 1899
verh. 1. Ehe mit:
Niedlich, Marie
Tochter von Wilhelm Niedlich, Berlin, und Joh.Maria Elisabeth Würst;
Schwester von Elisabeth Niedlich (164.4.7)
geb. gest. vor 1889 im Kindbett
verh. 2. Ehe mit:
Völcker, Margarethe
geb. Danzig 1860; gest. Zoppot 1937
164. 4.5. Richter, Wilhelmine Lisette (Q4)
geb. 08.08.1843; get. Strasburg, Westpr. 17.09.1843
164. 4.6. Richter, Pelique
geb. 23.01.1847; gest. 22.03.1848
164. 4.7. Richter, Arthur August Ludwig
kaufte Augustenhof zurück; Landwirt auf Domäne Augustenhof (= Augustowo), Krs. Strasburg, Westpr.
zZt. seiner Hochzeit Leutnant im Rhein.Feld-Artillerie-Reg.No.8 in Saarlouis
geb. Augustenhof 09.11.1851
gest. (05.11.1902 ?) (1925/27 am Leben)
verh. 1. Ehe Berlin 01.03.1877 -StA. Berlin VI Nr.152-
verh. kirchl. Berlin, St.Jacobi-Kirche 01.03.1877
verh. kirchl. Saarlouis Militärgemeinde 03.03.1877
Niedlich, Anna Aline Elisabeth
Tochter von Wilhelm Bernh. Niedlich, Kaufmann/Banquier in Berlin, und Joh.Maria Elisabeth Würst; Schwester von Maria Niedlich 164. 4.4.
geb. Berlin 01.05.1854
gest. Saarlouis 10.11.1878 im Kindbett [8]
verh. 2. Ehe Berlin 21.02.1880 (StA. Berlin V.a. Nr.139) mit:
Würst, Marie Louise
Tochter von Ferdinand Würst (1808-1861), Berlin, und Auguste Luise Witte
geb. Berlin 28.12.1858
gest. Timmendorf 28.11.1946 (22.11. ?) StA. Malente Nr.404/1946
164.4.8. Richter, Nathalie Hedwig (Q4)
geb. 05.05.1854; get. Strasburg/Westpr. 25.05.1854
164.4.9. Richter, Maria Hedwig (Q4)
geb. 11.03.1857; get. Strasburg/Westpr .26.05.1857
——————————————
Kinder aus der Ehe Wewetzer – Dieck :
1) Wewetzer, Carl
Wirtschafter , unverh.
geb. um 1813
gest. Karbowo, Strasburg-Land, Westpr. 21.04.1849 – Dilirium
begr. Strasburg, Westpr. 24.04.1849 – 36 Jahre alt
1) Wewetzer, Johann Friedrich
Kaufmann in Berlin – Anklamer Str.41
geb. Zieglershuben, Krs.Stuhm, Westpr. 22.05.1817
get. Stuhm, Westpr. 26.05.1817
gest. Berlin 06.07.1866; begr. Berlin 09.07.1866
verh.
2) Wewetzer, Johann Adolph
geb. Sumowko – KB Strasburg, Westpr. 09.02.1820
gest. Lonkorrek -KB Bischofswerder (Biskupiec u Ilawa) 20.08.1821 (1.1/2 Jahre alt)
—————————————-
1. Abb.Hohendorf-Czernin —http://zabytki.ocalicodzapomnienia.eu/zabytek-2-3-1-1041.html
2. Czernin-Hohendorf – poln. Seite mit Abb.–http://www.marienburg.pl/viewtopic.php?t=1138
3. Symbow-Zebowo – http://de.wikipedia.org/wiki/Zębowo_(Kobylnica)
4. H.-J.Wolf, Familienforschung in Westpreussen, Einwohnerdatenbank
http://www.westpreussen.de/einwohner/index.php?m=family&id=I76258
5. KB Ev. Gemeinde Bischofswerder-Peterwitz u.eingepf. Orte, Kirchenkreis Rosenberg-Westpr. – Beerdigungen 1813-1840 und 1840-1852
6. KB Verzeichnis der a) zu Neumark und Kauernik; b) in der Neumarkschen Landgemeinde verstorbenen. 1856, S. 216 Nr. 51
7. Sydowsaue (Stettin XII), Krs Greifenhagen, 1925, Nr. 8
8. Standesamt Saarlouis, 1878, Nr.122