3. Generation
5. Roemer, Ingeborg Gustava
Tochter von Fritz Roemer, Gutsbesitzer, und Ilse geb. Claassen
geb. Klein Zindel, Kreis Grottkau, Schlesien 22.11.1912; get. Zoppot, Danzig 10.05.1913
gest. Pinneberg 28.06.2012; Seebestattung 11.08.2012 Ostsee, 54° 50′ 15” N; 09° 51′ 10” E4
verh. Hannover-Kleefeld, 05.09./11.09.1938 mit:
4. Becker, Ernst Hans Rolf Gernot
Außenhandelskaufmann, Mitinhaber (1950-1973) der Firma Sander, Wieler + Co., Hamburg, später Norderstedt (ab 1993 in Quickborn).
Sohn von Rolf Becker, Landwirt, Landesökonomierat in Hannover, und Frida, geb. Becker, aus Uelzen.
geb. Wiedenbrück/Westf. 15.07.1909, get. Wiedenbrück/Westf. 02.11.1909
gest. Pinneberg, 12.06.1997
begr. Seebestattung, 19.07.1997, Flensb.Förde „MS DANIA“ 54° 49′ 20“ N; 09° 58′ 00“;
4 Kinder
4. Generation
10. Roemer, Friedrich (Fritz) Wilhelm
Sohn von Louis Roemer, Rittergutsbesitzer auf Groß Schönwalde/ Westpr., und Auguste geb. Prieger
Landwirt, Rittergutsbesitzer auf Klein Zindel (1911-1927), ab 1927 Farmer in Südafrika; Oberleutnant d.R. im Kürassier-Regiment Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreußisches) Nr.5;
geb. Rittergut Groß Schönwalde, Westpr., 08.07.1888
get. Rittergut Groß Schönwalde, Westpr., 18.07.1888
gest. Windhoek, Namibia, SW-Afrika, 16.03.1965
begr. Omaruru, Namibia, SW-Afrika, März 1965
verh. Zoppot, Erlöserkirche, 25.09.1911 mit:
11. Claassen, Ilse Gustava Maximiliane
Tochter von Max Claassen Fabrikant in Warschau, und Amelie Lili geb. Suermondt
geb. Warschau, 07.04.1891, get. Warschau, ev. Augsburg. Gemeinde, 18.05.1891,
gest. Otjiwarongo, Namibia, SW-Afrika, 27.07.1985,
begr. Omaruru, Namibia, SW-Afrika, 05.08.1985
4 Kinder
10.1. = 5. Ingeborg Roemer, verh. Gernot Becker sen., Kaufmann
10.2. Joachim Roemer, Farmer, verh. 1. Hedwig Fricke, verh. 2. Karin Tiling
10.3. Gerda Roemer verh. Karl Fröhling, Farmer
10.4. Sybille Roemer verh. Ernst Fröhling, Farmer
5. Generation
20. Roemer, Louis August Karl Wilhelm
Sohn von Hermann Roemer, Rittergutsbesitzer, und Mathilde geb. Richter
Landwirt; Gutsbesitzer auf Weidenhof / Krs. Kulm / Westpr. und Rittergut Groß Schönwalde / Westpr.; Leutnant d. Res.(1879); Rittmeister der Landwehr, (Kav. 1.Aufg. im L.-Bezirk Graudenz) (Patent v. 10.5.1893) (Q1)
geb. Ostrowitt / Westpr., 05.04.1852
get. Bischofswerder / Westpr., 30.05.1852 (ev.-luth.)
gest. Suggenthal / Baden (Krs. Freiburg) 15.08.1896
begr. Groß Schönwalde / Westpr. 19.08.1896
verh. Schloß Gereuth, Bez. Ebern / Unterfranken, 27.09.1879 [2] mit:
(Ehevertrag Schloß Gereuth, 26.9.1879, durch Notar Martin Walk, Ebern, Geschäfts-Register Nr. 611)
21. Prieger, Auguste Luise
Tochter des Ferdinand Carl Prieger, Kaufmann und Rittergutsbesitzer zu Schloß Gereuth in Unterfranken, und Auguste Sophie geb. Banck
geb. Bad Kreuznach, 18.10.1858
get. Bad Kreuznach, 10.03.1859 (ev.-luth.)
gest. Marienau bei Marienwerder, 27.07.1899 (Diakonissenhaus)
begr. Groß Schönwalde / Westpr., 31.07.1899
Kinder:
20.1. Hermann Roemer, ohne Beruf, geb. 1880, gest. 1906.
20.2. Louise Roemer, geb. 1882, gest. 1961, verh. Alfred Peltzer, Professor, Heidelberg.
20.3. Aenny Roemer, geb. 1884, gest. 1971, verh. 1. Walter Peltzer, verh. 2. Curt Blumstengel.
20.4. Ludwig Roemer, Landwirt, geb. 1886, gest. ca. 1920/21, verschollen, unverheiratet
20.5. = 10. Fritz Roemer, Landwirt / Farmer, geb. 1888, gest. 1965, verh. Ilse Claassen
6. Generation
40. Römer, Hermann Christoph Georg
Sohn von August Christian Johann Römer und Eleonora Louisa Elisabeth Rexrodt.
Landwirt, Besitzer von Rittergut Groß Schönwalde / Westpreußen und Gut Weidenhof, Kreis Kulm / Westpr. Von Ostern 1844 bis Ostern 1849 Ökonomie-Inspektor bei von Blücher in Rosenow bei Stavenhagen / Meckl.-Schwerin. Ab Johanni 1849 Administrator bei C. von Blücher in Ostrowitt /Westpr.. Er kaufte sich später zusammen mit seinem Bruder August das Rittergut Groß Schönwalde/ Westpr. Wann die Brüder sich trennten ist nicht bekannt. 1880/81 übergab er Groß Schönwalde an seinen Sohn Louis und übernahm von diesem das kleinere Gut Weidenhof im Kreis Kulm. (Weidenhof –heute Wierzbowo – hatte 1905 115 Einwohner)
geb. Parchim, 21.06.1816, get. Parchim, 24.06.1816
Taufzeugen:
1. Herr Johann Hermann Trechow, Schlächter
2. Christoph Lorenz Pfennigschmidt, Tobackspinner
3. Georg August Neumann, Schießhauspächter
gest. Weidenhof, Kreis Kulm / Westpr. 13.12.1887, begr. Groß Schönwalde, …12.1887
verh. Bischofswerder / Westpr., 20.05.1851 mit:
41. Richter, Mathilde Juliane
Tochter des Ludwig Adolf Johann Carl Richter, Gutsbesitzer, und Valentina Cholojewska.
geb. Koithen / Krs. Stuhm, 08.01.1827
get. Lichtfelde / Westpr. 08.02.1827 (Ev.-luth. Pfarramt)
get. Posilge / Westpr. 10.02.1827 (Kath. Pfarramt)
gest. Groß Schönwalde / Westpr. 24.01.1912,
begr. Groß Schönwalde / Westpr. 27.01.1912
Evangelische Kirche Nieder Zehren (Kr. Marienwerder) – Czarne Dolne u Kwidzyn –
Kinder:
40.1. = 20. Louis Roemer, Landwirt; geb. 1852, gest. 1896, verh. Auguste Prieger
40.2. Elise Julie Auguste Johanne Roemer, geb. 1853, jung gestorben (nach einigen Monaten)
7. Generation
80. Römer, August Christian Johann
Sohn von Gottlieb August Jacob Römer und Dorothea Auguste Lübow
1797 Gärtner in Melkof (Vellahn), (vermutl. schon 1785 ?), später Kaufmann in Parchim
geb. Tessin, 17.10.1759, get. Tessin (KB Döbbersen), 18.10.1759
gest. Parchim, 16.10.1834 (Nervöses Fieber), begr. Parchim ( St. Georg) 19.10.1834
verh. 1. Ehe, Vellahn, 29.09.1797 mit:
Pommerehn (Pommerencke), Anna Maria
Tochter des Verwalters Jochen Wilhelm Pommerehn in Melkof / Meckl., aus Bantin.
geb. Melkof ; get. Melkof (Vellahn), 12.05.1768
gest. Parchim, 14.04.1799 , begr. Parchim, 17.04.1799
verh. 2. Ehe Parchim (St.Georg), 05.06.1800 mit:
81. Rexrodt, Elenora Louisa Elisabeth
To. d. Johannes Rexrodt, Förster in Gudow / Meckl., u. Henriette Dorothea Thielemann
geb. Gudow, 08.12.1780, get. Lübtheen, 11.12.1780
gest. Wittenberge / Elbe, 16.07.1861, begr. Wittenberge / Elbe, 18.07.1861
Kinder : ( 1. Ehe ) :
80.1. NN. (Tochter) Römer
begr. Parchim, (St.Georg), 26.03.1799 (“des Gärtners Römer todtgeborenes Töchtl.“)
Kinder: ( 2. Ehe) :
80.2. Henriette Juliana Lucia RÖMER, *1801 † vor 1884
80.3. ADOLPHINE Sophia Friederica RÖMER, *1803 † vor 1884
80.4. Johann Gottfried Heinr. Ludewig (LOUIS) RÖMER, Rektor, *1805 † 1886
80.5 Philipp AUGUST RÖMER, Kaufmann, *1808 † vor 1884
80.6. CHRISTINA Sophia Friederica RÖMER, *1810 † vor 1884
80.7. Eleonora Friederica Maria RÖMER, *1812 † vor 1884
80.8. Carl Johann FERDINAND RÖMER, Kaufmann, *1814 † vor 1884
80.9. = 40. HERMANN Christoph Georg RÖMER, Landwirt *1816 † 1887
80.10. WILHELMINE Henriette Marie RÖMER, *1818 † vor 1884
80.11. Christian Rudolph Johann RÖMER, *1822 † 1845
8. Generation
160. Römer, Gottlieb August Jacob
Gärtner in Lehsen, Tessin und Pritzier, dann Verwalter in Schwechow
geb. Rüting 21.07.1723 (Rüting liegt nordwestl. von Mühlen Eichsen)
get. Mühlen Eichsen 24.07.1723
gest. Schwechow, 19.03.1800, (77 Jahre alt, a.d. Pleuresie)
begr. Pritzier, 23.03.1800
(gest. 19. begr. 23. „H. Verwalter August Gottlieb Römer aus Pritzier, 77 Jahre.
An der Pleuresie“ ) (KB Pritzier, Begräbn.-Reg.,1800, März)
verh. 1. Ehe, Dreilützow, 26.09.1749 mit:
Wulf, Sophia Elisabeth Margaretha
Tochter der Anna Wulfen (Beichtkinderverz. 1751: „Schw.mutter Anna Wulfen“)
geb. , gest. Lehsen (KB. Wittenburg), begr. Wittenburg, 03.11.1750
verh. 2. Ehe, Döbbersen, 22.10.1751 mit:
161. Lübow, Dorothea Auguste
Tochter von ??
geb. um 1731
gest. Schwechow (KB Pritzier) 06.07.1799 (68 Jahre alt, an der Auszehrung)
begr. Pritzier, 09.07.1799
Kinder –
160.1. BARBARA Sophia Hedwig Dorothea RÖMER, geb. 1752 gest. 1793
160.2. DETHLOFF Georg Gotthard Friderich RÖMER, geb. 1754 gest. 1798
160.3. Catharina (THRIEN) Marie RÖMER, geb. 1756 gest.
160.4. AUGUST Christian Johann RÖMER, Kaufmann geb. 1759 gest. 1834
160.5. JOHANN Hinrich Christopher RÖMER, Pächter, geb. 1762 gest. 1834
160.6. Juliane Caroline RÖMER , geb. 1767 gest. 1851
160.7. Conradine Louise Pollit RÖMER , geb. 1770 gest.
160.8. ADOLPH Friedrich FERDINAND RÖMER, Pächter, geb. 1774 gest. 1841
160.9. Philipp RÖMER, Pächter, geb. 1776 gest. 1844
160.10. NN RÖMER Zwilling, jung gestorben (Q3)
160.11. NN RÖMER Zwilling, jung gestorben
9. Generation
320. Römer, August Wilhelm (Q3)
Sohn von Andreas. Römer (*um 1665), in Döbbersen,
Gärtner in Dreilützow / Meckl.
geb. um 1690
gest. Dreilützow, 13.05.1760 (“Aetatis 70 Jahr“), begr. Dreilützow, 15.05.1760
verh. Mühlen Eichsen 21.10.1717 (Cop.-Reg.Mühlen Eichsen)
321. Hav(f)emann, Anna Elisabeth
geb. 1701
gest. Dreilützow 12.06.1753 (52 Jahre alt)
begr. Dreilützow 15.06.1753
. „den 12ten Juny : Anna Elisabeth Hafemanns, August Wilhelm Römers
. hiesigen Gärtners Ehefrau des Nachmittags um 5 Uhr ge-
. storben, dies. 15t. beerdigt, ihres Alters 52 Jahr.
mindestens 3 Kinder: –
320.1. Jochim Kay Christian RÖMER, Koch ?, geb. 1720 gest. 1753
320.2. = 160. Gottlieb AUGUST Jacob RÖMER, Gärtner, geb. 1723 gest. 1800
320.3. Cathrina Dorothea RÖMER geb. , gest. , verh. NN. Rochow
10. Generation
640. Römer, Andreas
geb. um 1665
begr. Döbbersen 15.01.1753
Kinder:
640.1= 320. August Wilhelm Römer, Gärtner, geb. um 1690, gest. 1760, verh.
Anna Elisabeth Hav(f)emann, geb. 1701; gest. Dreilützow 12.06.1753
Quellen
1. „Kriegsranglisten-Auszug des ..Fritz Roemer“ (Sohn)
2. Ev.-Luth. Pfarramt Untermerzbach, Traubuch, Jahr 1879, Seite 20, Nr.6;
Standesamt Gemeinde Gereuth, 27.9.1879, Nr. 2
3. Handschr. Aufzeichnungen von Rektor Louis Römer, Grabow († 1886)
4. KB-Auszüge