8. Generation
160. Römer, Gottlieb August Jacob
Sohn von August Wilhelm Römer und Anna Elisabeth Hav(f)emann,
Gärtner in Lehsen, Tessin und Pritzier, dann Verwalter in Schwechow
geb. Rütingen 21.07.1723 (Rütingen liegt nordwestl. von Mühlen Eichsen)
get. Mühlen-Eichsen 24.07.1723
gest. Schwechow, 19.03.1800, (77 Jahre alt, a.d. Pleuresie)
begr. Pritzier, 23.03.1800
(gest. 19. begr. 23. „H. Verwalter August Gottlieb Römer aus Pritzier, 77 Jahre.
An der Pleuresie“ ) (KB Pritzier, Begräbn.-Reg.,1800, März)
verh. 1. Ehe, Dreilützow, 26.09.1749 mit:
Wulf, Sophia Elisabeth Margaretha
Tochter der Anna Wulfen (Beichtkinderverz. 1751: „Schw.mutter Anna Wulfen“)
geb.
gest. Lehsen (KB. Wittenburg),
begr. Wittenburg, 03.11.1750
(KB.Wittenburg: ” 1750 d. 3. Novembr. ließ d. Gärtner von Lehsen N.RÖMER
s(eine) gestorbene Frau begraben. Bey 1 Pulß “)
.

KB.Wittenburg: ” 1750 d. 3. Novembr. ließ d. Gärtner von Lehsen N.RÖMER
s(eine) gestorbene Frau begraben. „
————–
verh. 2. Ehe, Döbbersen, 22.10.1751 mit:
161. Lübow, Dorothea Auguste
Tochter von ??
geb. um 1731
gest. Schwechow (KB Pritzier) 06.07.1799 (68 Jahre alt, an der Auszehrung)
begr. Pritzier, 09.07.1799
KB Mühlen Eichsen /Mecklenburg; Anno 1723 Julius
21. / 24. Gottlieb August Jacob, August Römers – des Gärtners
von Rütingen Söhnlein, getauft worden, Gev: Mons. Walter,
Meister Jacob Hudemann der Müller und Margreta
Brechfeldten (?) hiesige Organistin.

Gottlieb August Römer – gest. Schwechow, 19.03.1800, (77 Jahre alt, a.d. Pleuresie)
begr. Pritzier, 23.03.1800
Kinder – weitere Daten unter der Ehefrau , Dorothea Auguste Lübow,
160.1. BARBARA Sophia Hedwig Dorothea RÖMER, geb. 1752 gest. 1793
160.2. DETHLOFF Georg Gotthard Friderich RÖMER, geb. 1754 gest. 1798
160.3. Catharina (THRIEN) Marie RÖMER, geb. 1756 gest.
160.4. AUGUST Christian Johann RÖMER, Kaufmann geb. 1759 gest. 1834
160.5. JOHANN Hinrich Christopher RÖMER, Pächter, geb. 1762 gest. 1834
160.6. Juliane Caroline RÖMER , geb. 1767 gest. 1851
160.7. Conradine Louise Pollit RÖMER , geb. 1770 gest.
160.8. ADOLPH Friedrich FERDINAND RÖMER, Pächter, geb. 1774 gest. 1841
160.9. Philipp RÖMER, Pächter, geb. 1776 gest. 1844
160.10. NN RÖMER Zwilling, jung gestorben (Q3)
160.11. NN RÖMER Zwilling, jung gestorben
August Römer
geb. Rütingen 21.07.1723 (Rütingen liegt nordwestl. von Mühlen Eichsen)
get. Mühlen-Eichsen 24.07.1723
1747, 06.05., Taufpate in Tessin, zusammen mit seiner späteren 2. Ehefrau Dorothea
Auguste LÜBOW (KB Döbbersen)
„1747, Nr. 17, Tessin: Johann Jürgen Schipmann eine Tochter gebohren, den 3ten May,
get. d. 6ten ejusd. und genannt Dorothea Augusta, Taufzeugen sind gewesen Dorthie
Hedwig Crullen (?), Dorthie August (!) Lübauen, Gottlieb August Römer. “
1749, 26.09. Dreilützow: „Gottlieb Augustus Jacob RÖMERN mit Sophia Elisabeth
Margaretha WULFEN ehel. zusammen gegeben.“
1750, 1751, Gärtner in Lehsen
1750, “ den 3. Novembr. ließ d. Gärtner von Lehsen N. RÖMER s(eine) gestorbene Frau
begraben, Bey 1 Pulß“ (KB. Wittenburg 1720-1760; 1750 Nr. 36)
1751 Beichtkinderverz.: Adel. Gut Lehsen:(Q2) “Auf dem Hofe wohnet Georg Ludolf von
LAFFERT. E.: Louvisa. … Gärtner Aug. Gottlieb RÖMER, Schw.mutter. Anna
WULFEN, Magd: Marg. Lovemans“..
1751,1764 Gärtner in Tessin (Ksp. Döbbersen)(Q3)
1751, 22.10., verh. 2. Ehe, Döbbersen, mit Dorothea Auguste LÜBOW
„Den 22ten Octobr: Gottlieb August Römer, und Dorothea Augusta Lübauen.“
(KB Döbbersen, Trauregister, 1751, Nr. 7)
1754, 29.03., Nr. 8, Tessin,. „Johann Gottlieb Römer“ ist Taufpate bei Johann Gottlieb
Riecken (KB Döbbersen, Taufen, 1754) (? Johann ? Gottlieb)
1759, 30.01., Nr. 6, Tessin: „Fried. Römer“ ist Taufpate bei Friederika Erdmane Wienwoln
(? Friedrich ?) (KB. Döbbersen, Taufen, 1759)
1759, 06.04., Nr. 14, Tessin, „der Gärtner Römer und dessen Ehefrau“ sind Taufpaten bei
Friederich Dominicus August Riecken (zusammen mit Schulmeister Schipmann)
(KB. Döbbersen, Taufen, 1759)
(ab 1762, 4.2., Taufe Nr. 5) treten Römer / Lübow nicht mehr im KB Döbbersen auf –
auch nicht als Paten).
1765 Gärtner in Pritzier (Q4)
1767, 07.Juni, Gottlieb August Römer als Gevatter bei Jürgen Christopher, des Käthner
Goßlers Sohn. (KB Pritzier, Taufen).
1768, 16. März, Gottlieb Römer als Gevatter bei Gust. Christian Friederich, Jürgen Boltes
Sohn. (KB Pritzier, Taufen) (Mutter von Gottl. August Römer war eine geborene Bolte)
1768, 08.August , KB Pritzier, Taufen:
1. Hedwig )
2. Dort. Marie Lishe ) Jous Hinrich Pulst 2 Kinder
Gevattern zu 1: der Gärtner Römer
zu 2: Auguste Dorthie Römern
1785 d.12.Sept. Taufpate in Lübtheen bei August Gottlieb Christoph Hoffmann :
„August Gottlieb Römer von Melkof“ (KB Lübtheen, Taufen,1785)
(sollte hier der Sohn August Christian Römer gemeint sein ? Der war spätestens 1797
Gärtner in Melkhof).
1774-1800 Verwalter, später Pächter in Schwechow.(Q5) (Besitzer: Ernst August von LAFFERT)
1777 bei der Taufe des Sohnes Philipp jedoch noch als Gärtner in Pritzier genannt :
(1777, 29.1. „Philipp, des Gärtners Gottlieb Römers, P. Sohn.) (KB Pritzier, Taufen, 1777)
1777, 18.4. bei der Hochzeit der Tochter Barbara Sophia mit Ernst Christ. Friedr. Hofmann wird
sie „Barb. Sophia Römern aus Schwechow “ genannt. (KB Pritzier, Trauungen, 1777)
1799, vermutlich ist er nach dem Tode seiner Frau, 1799, 6. Juli, von Schwechow nach
Pritzier gezogen.
1800, 19.3., gest. Pritzier, 77 Jahre alt, a. d. Pleuresie.
1800, 23.03. begr. Pritzier,
Dorothea Auguste Lübow (Q1)
Tochter von ?? – unbekannter Herkunft , aber mit großer Wahrscheinlichkeit Patenkind der Frau Dorothea Auguste von Bülow in Tessin [D 19242 Kreis Wittenburg]–[2]
1731 geb. (err.)
1746, 23.10. Taufpatin in Tessin; (KB Döbbersen)
„1746, Nr. 26, Thessin,
Christian Wedte, d. 19. Okt. eine Tochter geb. und 23 ejusdem getauft u. genannt
Dorothea Augusta; als Taufzeugen sind Augusta Dorothea Lübaun, …. “
1747, 06.05. Taufpatin in Tessin, zusammen mit ihrem späteren Mann; (KB Döbbersen).
„1747, Nr. 17, Tessin; Johann Jürgen Schipmann eine Tochter gebohren, den
3ten May, get. d. 6ten ejusd. und genannt Dorothea Augusta, Taufzeugen sind gewesen
Dorthie Hedwig Crullen (?), Dorthie August (!) Lübauen, Gottlieb August Römer. “
1750, Nr. 7, Drönnewitz ( KB Döbbersen)
Taufzeugin bei Catharina Dorothea Buse (?) : Dorothea Lübauen
1751, 22.10. verh. in Döbbersen, mit: Gottlieb August Jacob RÖMER;
1766, „Nr.9, Badau; den 30sten Martii“ als Taufzeuge „Elisabeth Dorothea RÖMEIRN „(!)
bei Hans Jochen, Hinrich Schnuren Sohn. (KB Döbbersen 1766)
1768, 08.August , KB Pritzier, Taufen:
1. .. Hedwig )
2. Dort. Marie Lishe ) Jous Hinrich Pulst 2 Kinder
Gevattern zu 1: der Gärtner Römer; zu 2: Auguste Dorthie Römern
1772, 2. Nov. „Dorthia Auguste Römer“ als Gev. bei Marie Dorthie Christine, Niclas Jürg.
Fischers T. (KB Pritzier, Taufen).
1787, 11./13.Nov. Patin in Lübtheen bei August Friedrich Hoffmann (Enkel)
(KB Lübtheen, Taufen) (3. die Inspektorin zu Schwechow Dorothea Augustina Römer )
1791, 10.10. Taufpatin in Vellahn; (KB)
1799, 06.07. gest. in Schwechow (KB Pritzier), (68 Jahre alt, an der Auszehrung);
09.07. begr. in Pritzier;
(Q1) LÜBOW – Vorkommen: (in: A. Petersen, ZfNF,1973, S.200;).
1717, 19.11. heiraten in Gutou:
Daniel Friderich LÜBOW, Claus LÜBOW Hirt von Schwansee, Sohn
<nachträgl.hinzu:> † 28.1.1747
Marie WICHMANN, Hinrich WICHM. Tochter zu Gutow filia
<nachträgl. hinzu:> † den 18.Febr.1757
— hierzu paßt auch gut, daß im KB Döbbersen 1744 u. 1745 eine Witwe Elisabeth bzw. Maria Elisabeth Lübauen als Patin steht: : (sollten Marie geb. Wichmann und Maria Elisabeth Lübauen identisch sein, paßt nicht das Todesdatum von Daniel Friedr. Lübow 1747)
“ 1744, Nr. 38, d.19. Novemb. Hans Jürgen Lübbert ein Sohn geb.., d.21. get. Johann Heinrich.
Die Taufzeugen sind Hinrich Len…(?), Jürgen Schipmann, W. Elisabeth Lübauen“.
„1745, No. 10, Thessin, 24.3.“ Maria Elisabeth Lübauen W. ist Taufpatin bei Sophia Maria
Schipmann, To. d. Johann Jürgen Schipmann.
Kinder:
160. 1. Römer, Barbara SOPHIA Hedwig Dorothea
geb. Tessin, 03.08.1752
get. Tessin, 06.08.1752
Taufzeugen:
1. Fräulein Barbara von Hammerstein zu Neuhof
2. Frau Sophia von Knesebeck zu Tessin
3. Der Schreiber Mons. Schmidt zu Tessin
gest. Pritzier, 29.06.1793 (40 Jahre, Schwindsucht)
begr. Pritzier, 01.07.1793
verh. Pritzier, 18.04.1777 mit:
(1777, 18.4. „Meister Ernst Christian Friederich Hofmann aus Lübtheen,
Barb. Sophia Römern aus Schwechow „) (KB Pritzier, Trauungen, 1777)
Hofmann, Ernst Christian Friedrich
Schuster – Meister und Bödner in Lübtheen
geb. (Lübtheen) um 1747 ; gest.
.
.
Kinder Hofmann – Römer:
160. 1.1. Hofmann, Johann Georg Friedrich
geb.Lübtheen, 11.05.1779
get. Lübtheen, 13.05.1779 „( KB Lübtheen, Taufen 1779, May 13, Nr. 24.)
(„d. 13ten ist des hiesigen Schusters und Bödners Christian Friedrich Hofmann
mit seiner Frau Sophia Dorothea gebohrenen Römern gezeugtes und am 11.ten
ejus gebohrener Sohn getauft und Johann Georg Friedrich genannt worden.
Taufzeugen:
1. der hiesige Krämer Johann Gottfr. Meyer
2. Georg Friedrich Römer von Schwechow (wohl Bruder der Mutter, Dethloff Römer)
3. der Müller von Garlitz Friedrich Meyer “
gest.
160. 1.2. Hofmann, August Gottlieb Christoph
geb. Lübtheen; get. Lübtheen, 12.09.1785
(KB Lübtheen, Taufen, 1785 d.12.Sept. „August Gottlieb Christoph“
Vater: „der Schuster Ernst Christian Fried. Hoffmann“
Taufzeugen:
1. August Gottlieb Römer von Melkof (wohl Bruder der Mutter, nicht der Vater)
2. August Georg Hoffmann
3. Christoph Römer (wohl der Bruder der Mutter Johann Hinr. Christoph R.)
gest.
160. 1.3. Hofmann, August Friedrich
geb. Lübtheen, 11.11.1787; get. Lübtheen, 13.11.1787
(1787 Nov. 11./13. Vater: „der Schuster Ernst Friederich Christian Hoffmann“;
Mutter: „Sophia Dorothea geb. Römer“; Kind: „August Friedrich Hoffmann“)
(KB Lübtheen, Taufen)
Taufzeugen:
1. August Christian Römer in Schwechow
2. der hiesige Schneider Johann Friedrich Kohn
3. die Inspektorin zu Schwechow Dorothea Augustina Römer
Krull (Q1) führt noch an:
160. 1.4. Hoffmann, Jochim
Schustermeister, seit 1823 Hausbesitzer in Bad Segeberg; lebt noch 1845
geb. Lübtheen um 1778; gest. nach 1845
160. 1. 5. Hoffmann, NN. (Tochter)
lebt 1845 als Büdner Altenteilswitwe in Lübtheen (Familien-Akte Römer im Geheimen
u. Hauptstaatsarchiv in Schwerin)
geb. um 1779; gest. nach 1845
verh.
Brüning, NN.
Büdner in Lübtheen
geb. um 1769; gest. Lübtheen vor 1845
160. 2. Römer, DETHLOFF Georg Gotthard Friederich
Landwirt; am 26.04.1797 “in Toddin“, 1798 Pächter in Müssen / Lauenburg.
1779 offenbar in Schwechow: Gevatter bei dem Neffen Johann Georg Friedrich Hofmann:
„Georg Friedrich Römer von Schwechow“ (KB Lübtheen, Taufen 1779, May 13, Nr. 24.)
Gotthard Friedr., 1781 Schreiber auf Hof Dammereetz, 1795 Verwalter auf Hof Gresse,
Pate Vellahn 28.5.1781, Gresse 13.8.1795;
Detlof, Verwalter auf Hof Dammereetz, Pate Vellahn 21.10.1794[2];
geb. Tessin, 14.05.1754; get. Tessin, 16.05.1754
Taufpaten:
1. Herr Hochwohlgeb. der H. Assessor Dethloff Friderich von Buhr, Erbherr zu Tessin
2. H. von Laffert von Lehsen
3. H. von Laffert von Schwechow
gest. Müssen (Siebeneichen) , 04.05.1798 (42 Jahre alt) (nach Krull 24.04.1798)
verh. Hagenow, 26.04.1797 mit:
Evert, SOPHIE Maria Christina
Tochter des Pächters Friedrich Christoph Evert in Toddin und Maria Dorothea Michelsen.
geb. Kl. Krankow (Friedrichshagen), 30.12.1777
gest. Gadebusch (Gr. Salitz ?) 08.02.1865
sie verh. 2. Ehe Hagenow, 26.04.1799 mit:
Römer, JOHANN Hinrich Christopher
Bruder ihres 1. Ehemannes (= 160.5.)
geb. Tessin, 02.04.1762; gest. Groß Salitz 15.02.1834
Sohn (aus ihrer 1. Ehe)-
160. 2.1. Römer, AUGUST Friedrich Wilhelm
Dr.med. Medizinalrat; Stud. med. in Göttingen 3.5.1817 “Vater Landmann Michelsen in Toddin“ (?) (Q3)
promov. Rostock 24.08.1820 (Diss. inaug., de ophthalmiis); Praktischer Arzt in Wittenburg 1821-1854; danach 1854 – 1876 in Doberan; starb nach 55jähriger ärztlicher Tätigkeit. (Q4)
geb. Müssen / Lauenburg, 05.06.1798 ( 03.01.1798 ?)
gest. Doberan, 08.09.1876
verh. Grabow 14.11.1823 mit:
Weber, Sophie Luise Caroline
To. des Rektors Friedrich Weber, und der Marie geb. Bollbrügge
geb. Grabow, 29.03.1803; gest. Schwerin, 02.06.1878; begr. Doberan, 05.06.1878
160. 3. Römer, Catharina (THRIEN) Marie
1773, 21.07. Patin in Pritzier
geb. Tessin, 12.11.1756; get. Tessin, 14.11.1756
Taufzeugen:
1. Maria Judith Weden …. zu Tessin; 2. Barbara Steinfatten; 3. Catharina Olroggen.
gest. Groß Salitz 20.01.1838 (81 J.alt) https://familysearch.org/ark:/61903/1:1:JW5K-63P
verh. …… vor 1785 mit:
Löffelholz, Hinrich Christoph
geb. gest.
160. 4. Römer, AUGUST Christian Johann
= 80. 1785, 1797 Gärtner in Melkof (Vellahn), später Kaufmann in Parchim
geb. Tessin, 17.10.1759
gest. Parchim, 16.10.1834 (Nervöses Fieber)
verh. 1. Ehe, Vellahn, 19.09.1797 mit:
Pommerehn (Pommerencke), Anna Maria
Tochter des Verwalters Jochen Wilhelm Pommerehn in Melkof / Meckl.
geb. Banzin ; get. Melkof (Vellahn), 12.05.1768
gest. Parchim, 14.04.1799 (“30 Jahre, im Kindbett“) (nach Taufe. nur 23 J. ?)
verh. 2. Ehe Parchim (St.Georg), 05.06.1800 mit:
Rexrodt, Elenora Louisa Elisabeth
To. d. Johannes Rexrodt, Förster in Gudow / Meckl., u. Henriette Dorothea Thielemann.
geb. Gudow, 08.12.1780
gest. Wittenberge / Elbe, 16.07.1861
siehe 7. Generation, AUGUST Christian Johann RÖMER und seine Nachkommen
160.5. Römer, JOHANN Hinrich Christopher
Landwirt, Pächter in Müssen 1798 – 1799;
Pächter in Lehsen (Wittenburg), 1803, 05, 11;
Pächter in Neu Steinbeck (Gr. Salitz – Pokrent) 1815, 1819
1785, 12.09. Pate i. Lübtheen bei August Gottlieb Christoph Hoffmann, Sohn der Schwester,
„3. Christoph Römer“ (ohne Ortsangabe) (KB Lübtheen, Taufen, 1785)
geb. Tessin, 02.04.1762; get. Döbbersen, 04.04.1762
Taufzeugen:
1. der Schreiber Ms. Kruse; 2. der Jäger Mord; 3. der Gärtner Buss von Medwegen.
gest. Neu-Steinbeck (Groß Salitz -<Q6>) 15.02.1834
verh. Hagenow, 26.04.1799 (?) mit:
Evert, SOPHIE Maria Christina
Tochter des Pächters Friedrich Christoph Evert in Toddin und Maria Dorothea Michelsen.
1810, 30.01. Patin in Parchim bei CHRISTINA Sophia Friederica Römer, Tochter ihres Schwagers August Christ. Joh. Römer.
Sie wohnte bis 1847 in Neu-Steinbeck. Am 1. July 1846 quittiert sie den Erhalt von 1300 Rth. N2/3 „Vergleichs-Summe aus der Römer Parchimschen Maße“
geb. Kl. Krankow (Friedrichshagen), 30.12.1777
gest. Gadebusch (Gr.Salitz ?) 08.02.1865
sie verh. 1. Ehe Hagenow, 26.04.1797 mit:
Römer, DETHLOFF Georg Gotthard Friderich
Bruder ihres 2. Ehemannes
geb. Tessin, 14.05.1754; gest. Müssen / Siebeneichen, 04.05.1798, 42 Jahre alt
Sohn aus ihrer 1. Ehe
160. 2.1. Römer, AUGUST Friedrich Wilhelm
Dr.med. Medizinalrat;
Kinder (aus ihrer 2. Ehe) –
160.5.1. Römer, Friederica Maria Juliana
geb. Lehsen (Wittenburg), 07.11.1803
get. Wittenburg 09.11.1803
gest.
160.5.2 Römer, Sophie Regina Theodora
geb. Lehsen (Wittenburg) 18.08.1805
gest. Gadebusch 02.07.1885
verh. Neu-Steinbeck /Gadebusch 19.12.1828 (Familysearch)
Koch, Christian
seit 1820 Stadtsekretär, seit 1834 Bürgermeister in Gadebusch
geb. Gottmannsförde 27.02.1794
gest. Gadebusch 22.06.1872
Vorfahren von Meinhard Müller
Kinder:
1) Koch, Maria Elisa Wilhelmina
geb. Gadebusch 07.07.1831 (Familysearch)
2) Koch, Emma Maria Wilhelmine
geb. geb. Gadebusch 28.04.1833 (Familysearch)
verh. Gadebusch 11.04.1856 (Familysearch)
Römer, Hans Carl Wilhelm , Nr.160.8.2.,Sohn von Adolph Römer und Wilhelmine geb. Dimpfel.
Pächter zu Kneese bei Gadebusch
geb. 1827 gest.
3) Koch, Ernst August Ludwig
geb. Gadebusch 20.04.1835 (Familysearch)
4) Koch, Ludwig Heinrich Carl
geb. Gadebusch 17.04.1838 (Familysearch)
5) Koch, Karl Friedrich Adolph
geb. Gadebusch 06.03.1840 (Familysearch)
gest. Gadebusch 04.12.1840 (Familysearch)
6) Koch, Bertha Elisa Wilhelmina
geb. Gadebusch 14.03.1841 (Familysearch)
7) Koch, Mathilde Helene Adolphine
geb. Gadebusch, 22.01.1844 (Familysearch)
160.5.3. Römer, Catharina Maria Carolina
geb. 1809
gest. Groß Salitz 04.08.1811 (2 Jahre alt, Vater: Römer)
https://familysearch.org/ark:/61903/1:1:JW5K-7JD
160.5.4. Römer, Adolph
geb. Lehsen (Wittenburg), 31.03.1811
gest.
160.6. Römer, Juliane Caroline
1787, 04.03. Taufpatin in Vellahn
geb. Schwechow (28.07.<1767 nicht 1769> lt. Volkszählg.1819); get. Pritzier, 30.07.1767
(“Juliane Caroline des Gärtners in Pr., Gottlieb Aug. Romers T.“) Gevattern:
Mams. Franz Julius Köhnemann
Carl Died. Brandtschneider
Dorthie Rinsonern (?)
gest. Techentin / Meckl., 02.12.1851
verh. Pritzier, 07.11.1794 mit: (der Vater der Braut wird hier fälschlich mit Heinerich Römer bezeichnet)
Ritter, Heinrich Johann Gottfried
1794 Organist in Pritzier, später Organist zu Vellahn
geb. Breitenbach, 02.03.1771
gest. Vellahn, 22.02.1840
- 160.6. Römer, Juliane Caroline – get. Pritzier 30.7.1767
.
– Kinder –
160.6.1. Ritter, Elisabeth D. S. (Q5)
geb. Pritzier, 30.09.1799
gest. Altona, 24.05.1888
verh. Vellahn, Meckl. 27.10.1826 mit:
Mewes, JOHANN Heinrich Nikolaus
geb. Bäk bei Ratzeburg, 20.10.1802
gest. Bramstedt, 01.07.1871
160.6.1.1. Mewes, GEORG Joh. C. Jul.
geb. Vellahn, 23.03.1833
gest. Hamburg, 15.04.1874
verh. Oldenburg/Holstein, 12.02.1858 mit:
Völcker, JULIANE Chr. Joh.
geb. Oldenburg/Holst., 17.08.1833
gest. Hamburg, 23.08.1904
160.7. Römer, Conradine Louise Pollit
geb. Schwechow, get. Pritzier, 05.04.1770
(1770, 5.4. „Conrad. Louise Pollit, Gust Gottlieb Roemers Tochter“)
(KB Pritzier 1770, Taufen). Gev.:
Conrad Wilhelm., Dorothea Münder (?) …helmere ? (unleserlich)
Louise Tadri, ?Movin? Pollit Bähnen
keine weiteren Daten
evtl. ? – begr. Pritzier 16.05.1772 „Gärtner Kind Pritzier“

Gärtners_Kind_Pritzier 1772-5-16
160.8. Römer, ADOLPH Friedrich Ferdinand
Landwirt; 1803 Wirtschafts-Inspektor in Klefeld; 1814 Inspektor in Badow ;
1823 Pächter in Badow; 1824 – 1841 Pächter in Pogress.
geb. Schwechow, ..04.1774; get. Pritzier, 25.04.1774
(1774, 25.4. „Adolph Friederich Ferdinand; Gottlieb Römers Sohn. Pritz.“)
(KB Pritzier ,1774, Taufen)
Gev.:
Johann Adolph Cohn, Org. Pr.
Friedrich Kruse, Verw. Pr.
Ferdinand Munter, Pr.
gest. Pogress, 22.03.1841 (67 Jahre alt, an den Folgen des Schlages)
begr. Parum, Präp. Wittenberg, 26.03.1841
(„der Pensionär Adolph Friedr. Ferd. RÖMER zu Pogrehs“)
verh. Hagenow, 19.04.1816 mit:
Dimpfel, Wilhelmine (Q6)
Tochter des Pächters Hans Christian Dimpfel
geb. Oldendorf b/Hamburg 18.09.1790
gest. Bredentin (Lüssow) 14.01.1868
Kinder:
160.8.1. Römer, Adolf
geb. gest.
Pächter zu Bredentin
1869 im Streit mit der Kirche in Parum wegen der Verlegung der Begräbnisstätte seines
Vaters Adolph Ferdinand Römer und seines Onkels Philipp Römer. (Q7)
„… Die Hauptstimme im Rate hatte Frau Johannes Bruder, der Landwirt Adolf Römer.
Er entschied Heinrichs (Seidel) Hannoversches Studentenleben sei überflüssig. …“ (Q8)
160.8.2. Römer, Hans Carl Wilhelm
geb. 1827 gest.
Pächter zu Kneese bei Gadebusch
Bei Ferber:“Die Seidels“ heißt es auf S.81 in Bezug auf Heinrich Seidel (1842-1906):
„… Er lebt wie ein Einsiedler und das Geld reicht selten für abendliche Kunstfreuden. Zweimal besucht er, durch den Musikenthusiasten Hennemann veranlasst, Symphoniekonzerte, und als Wilhelm Römer (Bruder seiner Mutter, Pächter von Kneese bei Gadebusch, in >Leberecht Hühnchen< als Nebendahl dargestellt) mit Frau durchreist …“
verh. Gadebusch 11.04.1856 (Familysearch)
Koch, Emma Maria Wilhelmine
Tochter des Christian Koch (1794-1872) u. der Sophie Römer (1805-1885), (Nr.160.5.2.)
geb. Gadebusch 28.04.1833 (Familysearch)
Bei der Volkszählung 1867 ist ein Wilhelm Römer, geb. 1843, ledig, aus Hamburg, als Oekonom auf dem Kneese-Hof. (Q14)
160.8.3. Römer, JOHANNE Auguste
geb. Badow, 12.06.1823
gest. Braunschweig, 04.03.1896
verh. (Perlin) 08.10.1841 mit:
Seidel, HEINRICH Alexander Georg
Sohn von Heinrich August Seidel, Dr.med., und Amalie Hermes;
1839, 17.11. Pfarrer in Perlin /Meckl., 1851,14.12. Pastor an St. Nikolai und
Garnisonsprediger in Schwerin, 1856, 15.11. zum Divisionsprediger ernannt.
geb. Goldberg, 02.02.1811
gest. Schwerin, 30.01.1861
6 Kinder: siehe Adolph Römer und seine Nachkommen
160.9. Römer, Philipp
Landwirt, 1808 Inspektor zu Dersenow,
1815 Schreiber in Neu Steinbeck (Q10) (sein Bruder Johann Römer ist dort Pächter);
1841 – 1844 (gest. 15.10.1844) Pächter in Pogress, Nachfolger seines Bruders Adolph Römer.
geb. Schwechow, (04.12.1776) (Q11)
get. Pritzier, 29.01.1777
(1777, 29.1. „Philipp, des Gärtners Gottlieb Römers, P. Sohn.
Ist genannt nach der Frau Commissionsräthin Könnmanns “
„Taufzeugen sind gewesen:
Fr. Past. Müntern
Hr. Böhm, hiesiger Organist
H Verwalter Kruse, P. “ (KB Pritzier, Taufen, 1777)
gest. Pogress, 15.10.1844 (Magenkrampf); begr. Parum, Präp. Wittenberg, 19.10.1844
Philipp, 1808 Inspektor in Dersenow/Ksp. Blücher, 1812 Schreiber in Remmlin, Aug. 1814 in Lehsen/Ksp. Wittenburg, 1815 Inspektor zu Brahlstorf. Pate Vellahn 27.2.1808, 24.10.1808, 9.3.1812;
o-o Aug. 1814 Harten Elis. Dor., Mädchen in Brahlstorf
(unehel. T: Sophie Dor. Fried’e, * Brahlstorf 07.05.1815);(Q12)
160.10. +
160.11. Zwillinge RÖMER
starben jung (Q13)
(KB Pritzier, Begräbnis-Reg., 1772, Mey, 16. “ Gärtner Kind Pritzier“) (?)
Namen, Geburts- / Tauf- / Sterbedaten bisher nicht ermittelt.
– es könnte sich hierbei um eines der Zwillinge handeln, oder um
160.7. Römer, Conradine Louise Pollit; geb. Schwechow,
get. Pritzier, 05.04.1770 – von der keine weiteren Daten bekannt sind.
[3] Matrikel Göttingen
[4] Willgerodt: Mecklenburg. Ärzte.
[5] Edgar Mewes, 128fache Ahnenprobe..1924-1935
[6] Brüggemann-Kartei im Domarchiv zu Ratzeburg
[7] Geschichte des Kirchspiels Parum in Mecklenburg-Schwerin (Präpositur Wittenburg),
S.204-206,241, Verfasst 1921 – 1922 von W.Th.Gaehtgens, Pastor zu Parum. Manuskript,
maschinenschriftl.
[8] Ferber: Die Seidels, S. 58
[9] Geschichte des Kirchspiels Parum in Mecklenburg-Schwerin (Präpositur Wittenburg),
S.204-206,241, Verfasst 1921 – 1922 von W.Th.Gaehtgens, Pastor zu Parum. Manuskript,
maschinenschriftl.;
[10] Brüggemann-Kartei im Domarchiv zu Ratzeburg
[11] Brüggemann-Kartei im Domarchiv zu Ratzeburg
[12] Mitteilung Dr. Genaust 30.09.2008
[13] Aufzeichnungen Rektor Louis Römer, Grabow, † 1886
14. „Deutschland, Mecklenburg-Schwerin, Volkszählung, 1867“, database with images, FamilySearch (https://familysearch.org/ark:/61903/1:1:KF6N-LVJ : accessed 26 January 2016), Wilhelm Römer, 1867.
[2] Krull Families in Northern Germany; in http://krull.tribalpages.com/tribe/browse?userid=krull&view=0&pid=14017&rand=164749220
[1] KB Dreilützow, Copulierte, 1749, 26.09.
[2] Beichtkinder-Verzeichnisse von Mecklenburg-Schwerin 1751, Lehsen.; F. Schubert, Göttingen 1982;
[3] Brüggemann-Kartei im Domarchiv zu Ratzeburg
[4] Brüggemann-Kartei im Domarchiv zu Ratzeburg
[5] Brüggemann-Kartei im Domarchiv zu Ratzeburg