Soltau
Auszug aus Forschung Biel:
Staatsarchiv Hamburg:
Allerhand Verträge v. 1630 – 1667 – Bd. 6
Verschiedene Streitigkeiten und Verträge 1632 – 1645, Bd. 7
9.4.1663
Verstorbenen Diederich Soltauen, fürnehmen Bürger u. Holzhändler Wwe. Anna und Sohn Jacob an einem Teil, und wohlgeachter Hanß Timme am anderen Teil, wegen beeder ihrer Mutter Güter und künftiger Erbschaft.
Hanß Timme erhält den halben Teil ihrer Kleider, nach dem Tode 600 Mk nebst der Silbernen Schnurkette und den silbernen Mallien (?), dazu sofort 3 Stück Bettgewandt, ein Unter- und Oberbett und einen Phuhl. Silberne Löffel, an Linnengewebe die Hälfte, was Fr. Anna Soltaus von ihrer verstorbenen Mutterempfangen als jedes Dinges 5 Stück.
————
11.6.1658
Jacob Soltau verkauft sein Haus auf dem Kuhberg an seinen Halbbruder Hans Timm.
nach W. Röhmer:
Jacob Timme, Böttcher + 25.9.1627, seine Witwe Anna, verh. Diederich Soltau.
Anna Timme – Soltau ist eine geb. Öhlrichs.
(Die Geldbeträge rechnete man damals meistens in Mark)
————
Aus Bergedorfer Grundbüchern
III. Fol. 108 – Specken 17
Ae 79 Specken u. Deichstr. Platz m. Geb. 294,6 qm
1736, Ostern, sel. H. Bürgermeister Jürgen Sellschopfs Erben an Bürgermeister Diederich Soltau.
1740, 5.10. Frau Lucia Margarethe Elisabeth Soltau an Jacob Soltau.
1761, 7.10. sel. Jacob Soltauen Erben die Scheune mit denen (6) Wohnungen an Jacob Soltau jun.
1768, 13.4. sel. Jacob Soltauen Erben die Scheune usw. an Carsten Behr.
—————-
IV. Fol. 186 Kuhberg Ae 140/141
N.d.K.
691 Platz m. Geb. 237,2 qm
692 – „ – 115,9 qm
1 Begr. auf d. Bgdfer Friedhof
1710, 30.4. sel. H. Gerhardi Corthoms Erben an Diederich Soltau.
1710, 30.4. Diederich Soltau an H. Albertum Balemann, Pastor in Kirchwärder.
1726, 1.5. sel. Albertum Balemann, Pastor in Kirchwärder Erben anEhren Mag. Christian Vermehren
——————
III. Fol. 134 Hude 59
N.d.K
725 Hude Platz m. Geb. 193,2 qm
1161 Schulenbrock Garten 1313,0 qm
Ae 89 1734, Mich. Fr. Schneeweiss Cred. an H. Bürgermeister Soltau und dieser an Harm Pinnau
————-
III. Fol. 137 Hude 51
hierzu
Ae 93 1125,3 qm
1710, 30.4. v. sel. Mag. Corthums Erben an Diederich Soltau
1740, 5.10. sel. Diederich Soltau Wwe. an Jacob Soltau
Ae 149
1761, 7.10. sel. Jacob Soltau Erben an den Miterben Jacob Soltau
1769, 4.10. sel. Jacob Soltau Erben an den Miterben Diederich Soltau
1799, 3 4. Diederich Soltau Erben an Franz Daniel Meyns.
————
IV. Fol. 196 Hinterm Graben 20
N.d.K.
679 Platz m. Geb. 115,2 qm
1 Frkst – 1 Begr.
Ae 149
1702, 4.10. Jacob Soltau dies an Canc. Cred. sel. Ruhmohrs angen. Haus etc. an Lorentz Averbeck
————-
IV. Fol. 200 Ae 160 Große Straße 31
N.d.K.
69 Hundebaum Garten 917 qm
667 Große Straße u. Hinterm Graben
Platz m. Geb. 788,6 qm
1049 Baum Garten 853,9 qm
3 Ms – 2 FrKst 3 Begr.
Ae 160 1692, 25.3. Jacob Soltow a.s. Sohn Dieterich Soltaaw
1744, 8.4. sel. H. Bürgermeister Diederich Soltauen Wwe an Martin Wilhelm Soltau
A 201 1802, 6.10. d. Wohlsel. H. Bürgermeister Martin Wilhelm Soltau Erben a.d.Wwe. Frau
Bürgermeistr. Anna Margar. Soltau geb. Gräpel Erben.
1826, 5.4. sel. Frau Bürgermeistr. Anna Margar. Soltau geb. Gräpel Erben
an Christian Hermann Keck.
Hierzu I. A192
1816, 2.10., Jochim Friedrich Muchau Wwe. Catharina Maria geb. Ahrens an
Fr. Bürgermstr. Anna Margar. Soltau geb. Gräpel.
1825, 5.10. Fr. Bürgermstr. Anna Margar. Soltau geb. Gräpel Erben d. Haus Hinterm
Graben an Christian H. Keck
————-
III. Fol. 128 Hude 54
N.d.K.
792 Hude u. am Pool Platz m. Geb. 124,4 qm
1 Kst.
A 121 1782, 2.10. Hanss Mathias Manshardt Cred. an H. Bgmstr. Martin Wilhelm Soltau
1783, 30.4. H. Bürgermstr. Martin Wilhem Soltau an Peter Jacob Siemers.
——————
V. Fol. 206 Große Straße 33
N.d.k.
668 Große Str. Platz m. Geb. 277,5 qm
1 Ms – 1 Fr Kste
Ae 159 1663,29.5. Jürgen Sellschopff als Vormund v. sel. Johannes Steenbecken Kinder an Magdalena Steenbeck.
–
–
1749, Ostern, sel. Christian Ludwig Steenhoffen Erbin Anna Steinhoffen an Martin Wilhelm Soltau.
A 200 1756, 6.10. Martin Wilhelm Soltau an Christopher Maschmann.
———————
V. Fol. 228 Markt 2
N.d.K.
8 Radewiese Wiese 4051,0 qm
231 Brauerstr. Garten m. Geb. 1800,2 qm
646 Markt 2 Platz m. Geb. 329,8 qm
1417 Godenberg Ackerland 4731,0 qm
Ae 185 1717, 6.10. Claus Elvers Cred. an Bürgermstr., Raht- u. u. Achtmänner
nom. d. Hies. Gemeine
1722, 15.4. Bürgerm., Raht- u. Achtmänner nois (in nomine)
d. hies. Gemeine an H. Diederich Soltau
1722, 7.10. H. Diederich Soltau an Hinrich Scheelen
————–
V. Fol. 230 Große Straße 15
B 95 Weißbäckereiger. 2 Ms – 3 FrKst, 3 Begr. 313,0 qm
A 228 1785, 5.10. Joh. Christ. Meyerich Cred. an H. Burgermstr. Martin Wilhelm Soltau
Ae 187/188 1787, 18.4. H. Burgermstr. Martin Wilhelm Soltau an Franz Joh. Köhler
(Haus Erdmann)
————–
VIII. Fol. 399
N.d.K.
1352 Bleichertwiete Garten m. Geb. 687,3 qm
1595 Godenberg Ackerland 3787,0 qm
A 111 1757, 5.9. Martin Wilhelm Soltau seinen Garten in d. 1. Twiete an Jürgen Joh. Lütkens.
—————
VI. Fol 270 Am hohen Stege 4
N.d.K.
883 Am hohen Stege Garten m. Geb. 898,7 qm
1 FrKSt 2 Begr.
A 270 Hn. Burgermstr. Martin Wilhelm Soltau Amidams-Fabrique auf der Hude mit dem hinter derselben befindl. Platze, biss am Schleuse Graben, wofür der Eigenthümer am Städtgen Jährlich auf Ostern zu ewigen Tagen 20 Mk Grund Hauz zu erlegen hat, wie auch den vor der Fabrique liegenden Platz vig. vis.Recess de Ao. 1775, 15.5. u. 12.6.: wie den noch denselben, der Eygner dieser Fabrique zu ewigen Tagen Jährlich an Schoß u. Zulage nicht mehr als 7 Mk 81 zu entrichten hat,
Bergedorf, Anno 1775 Michaelis.
1802, 6.10. des wohlsel. Herrn Bürgermstr. Martin Wilhelm Soltau Erben dessen auf der Hude beleg. Amidam Fabrique etc. an die Wwe. Frau Bürgm. Anna Margar. Soltau geb. Gräpel
1803, 5.10. Frau Bürgerm. Anna Soltau geb. Gräpel an den H. Rathmann Arnold Friedrich Hoppe
B 141
1837, 5.4. H. Bürgermeister Arnolf Friedrich Hoppe Erben an Joh. Hinrich Röhmer.
——————-
VII. Fol. 345 Hude, Holzbuden (63 (?)
Platz m. Geb. 116,6 qm
zu Ae 160 1692, 25.3. Jakob Soltau an s. Sohn Dieterich Soltauw
1744, 2.4. Sel. Bürgerm. Diederich Soltouen Frau Wwe.
3 Holzräume an Martin Wilhelm Soltau
A 201 1765, 17.4. Hans Flindten Wwe. u. Erben 1 Holzraum auf der Hude
an Martin Wilhelm Soltau (siehe Grrdb. II, Fol. 128, A121)
1802, 6.10. Burgerm. M.W. Soltau Erben – 4 Holzräume an die Wwe. Frau
Bürgerm. Anna Margar. Soltau geb. Gräpel.
A 253 1826, 5.4. sel. Frau Bürgerm. Anna M. Soltau geb. Gräpel Erben die 4 Holzräume
a.d. Hude m.d. Bollwerken an Peter Friedrich Efferien.
—————-
XIV. Fol. 663
N.d.K.
133 Großmöörken Weg 190 Ackerland 331,0 qm
134 – „ – 1310,0 qm
131 Platz / V. 662 332,0 qm
A 93 1820, 4.10. Frau Bürgerm. Anna Marg. Soltau geb. Gräpel das in der Ländervert. erh. Land – im Mörken N. 5 an Johann Christian Behrens.
—————
V. Fol. 223 Kuhberg 14
Platz mit Geb. 224,7 qm
Ae 178 Anna (geb. Öhlrich) Soltauwen Haus
1665, 15.10. Jacob Soltau in Vollm. seiner Mutter Anna geb. Oelrich an Hinrich Cordes.
—————-