92.1. Suermondt, Alfred Charles Robert
Sohn von Barthold Suermond, Industrieller und Bankier in Aachen, und Amalie Cockerill;
preuß. Major zur Disposition, Deutzer Kürassier, Herrenreiter
geb. Aachen 31.07.1839,
get. Aachen 12.09.1839 Unierte Evangelische Lutherische Kirche,
gest. Brühl 25.12.1892
begr. Köln 28.12.1892 Grabstelle Rautenstrauch auf dem Malatenfriedhof
verh. Bad Godesberg 07.10.1871
Rautenstrauch, Emma Emilie
(Tochter v. Ludwig Theodor Rautenstrauch,
Kommerzienrat, und Fanny geb. Kreglinger)
geb. Godesberg 13.8.1848,
gest. Köln 20.12.1910
ohne Nachkommen
Alfred Suermondt lebte zuletzt in Brühl bei Köln
Brühl Comesstraße 39 Villa Suermondt (Q5)
„Im Stil eines „Schweizer Hauses“ erbaut für Alfred Charles Robert Suermondt, preußischer Major zur Disposition, Deutzer Kürassier (* 31. Juli 1839 Aachen, † 25. Dezember 1892 Brühl, verh. Bad Godesberg, 6. Oktober 1871 mit Emma Emilie Rautenstrauch, Tochter von Ludwig Theodor Rautenstrauch, Kommerzienrat). 1907 erworben von Max Gruhl, Kaufmännischer Direktor des Gruhlwerks und Bruder von Carl Gruhl “
Im Jahre 1863 war ein Leutnant Suermondt einziger Doppelsieger bei den ersten beiden Renntagen in Frankfurt am 23. und 24.August. Es kann sich hierbei nur um den Leutnant Alfred Suermondt handeln, da sein Bruder Henry derzeit 17 Jahre alt und Otto erst 1864 geboren wurde.
125 Jahre Pferderennen in Frankfurt
Die ersten Rennen in Frankfurt
Was die Herren von 1863 indes anpackten, taten sie mit Weitsicht und vor allem schnell. Bereits zwei Monate, nachdem die >Geburtsurkunde< allgemeinen Anklang gefunden hatte, konnten ihre >Väter< die ersten Pferderennen veranstalten. Nicht nur das Komitee war durchlaucht. Mit seiner Durchlaucht Nikolaus, dem Prinzen von Nassau, stand eine persönliche Durchlaucht dem Komitee vor, das am Sonntag, dem 23. August, unter Anwesenheit des Kaisers Franz Josef 1. von Osterreich, König Maximilian II. von Bayern und den meisten der zum Fürstentag anwesenden Potentaten die Pferde offiziell laufen ließ. Bereits am 24. August folgte der zweite und zugleich letzte Renntag dieses Jahrs, aber der Anfang war gemacht. Der fürstliche Auftakt erreichte seinen Höhepunkt, als der Kaiser von Osterreich, der Großherzog von Mecklenburg-Schwerin, der Herzog von Nassau und Erzherzog Wilhelm von Osterreich vor dem Jagdrennen des zweiten Tages höchstpersönlich auf ihre Pferde stiegen und einige der Hindernisse inspizierten.“
Alfred Suermondt als Jäger
Vermutlich war Alfred Suermondt Besitzer des ehem.
Wein-Gutes Carstanjen in Bonn – Plittersdorfer Aue,
seit 1996 Sitz der Vereinten Nationen in Deutschland, in
der Zeit etwa 1865/1880. Das muss noch überprüft
werden.
In der Homepage des Haus Carstanjen heisst es, der Hof
gehörte in der Zeit der Familie Suermondt aus
Aachen.(Q2)
Familie Rautenstrauch
Memo von L.Th.von Rautenstrauch 24.8.1979
„… Die „Gratulanten“ sind : Die Kinder :Mein Onkel Theo, gest. 19o6, meine Tante Marie Gräfin Bernstorff und mein Vater Eugen auf dem Schoss seiner Mutter Adele geb. Joest. Über Adele wohl ihr Mann Eugen, daneben rechts seine beiden Brüder Alfred(?) und Julius (?) links von ihm ‑ voilà ‑ die Dicke Emma neben ihrem eindrucksvollen Mann mit Rauschebart und Uniform. Bleibt die blonde Dame, die wohl die Frau von Alfred sein muss, denn soviel ich weiss war Julius unverheiratet. …“
Grabstelle Rautenstrauch auf dem Malatenfriedhof in Köln (Q4)
1. http://forum.trotto.de/rennbahnen/deutschland-galopp-teil-1/frankfurt/index.html
2. http://home.afrika.net/adpro2.htm
3. Die Todesnachricht von Alfred Suermondt aus „Der Sporn“ 31.12.1892
4. © 2006-2012 K.B.Gilbert on Find A Grave“. kgilbert78@att.net
http://www.findagrave.com/cgi-bin/fg.cgi?page=gr&GRid=94439549
5. Liste der Baudenkmäler in Brühl (Rheinland) – Wikipedia – (Denkmal Nr. 63)