92.5. Suermondt, Otto Yman Emil
Sohn von Barthold Suermondt, Industrieller und Bankier, und Amalie Cockerill.
geb. Aachen 09.01.1849,
get. Aachen 28.03.1849 (Unierte Evangelische Lutherische Kirche, Aachen).
gest. Rom 09.04.1864,
begr. Rom, Protestantischer Friedhof
Otto Suermondt wurde 1857 von Ludwig Knaus gemalt. Dieses Bild wurde auf der Brüsseler Kunstausstellung 1874 ausgestellt. Über den Verbleib des Bildes ist nichts bekannt. Auch ein Foto liegt nicht vor. Das Bild wird wie folgt beschrieben (Q1) :
29) Studie eines Knaben. Er sitzt ¾ nach links gewandt,
auf einem Erdhügel und zeichnet in ein auf seinen Knien ruhendes Album.
Bez.: L.Knaus 1857. h.061. br. 0,37. – Brüsseler K.A.74
Lili Classen-Suermondt hat notiert: (Q2)
„Otto, geb. 9.1.1849 Aachen, Zwilling von Oskar
gest. 1864 in Rom.
Zarter, gelähmter schöner Junge. Knaus malte ihn mit einem Malbuch auf den Knien, in weißem Leinenanzug.
Knaus malte Oskar mit einem bunten Hahn im Arm, im Garten, lange Höschen, Kittelschürzchen.
Als ich in Rom war, stand ich plötzlich vor Otto´s Grabstein! Besaß ein Photo, wo Großvater Barthold, Großmutter Nancy darauf sind, Nancy hält Elsie auf dem Arm, die Blumen auf Otto´s Grab legt. Er wurde immer in einem flachen Korb getragen – der arme Dulder, dem seine geliebte Mutter genommen wurde.“
Diese Zeichnung von L. Knaus war offenbar ähnlich dem Ölbild. von 1857
Knaus schrieb in der Signatur : “ Louis Knaus seinem Collegen Otto. Roma 1858 “
der kleine Otto sitzt vor einem Blatt und malt gerade ein Pferd. Wahrscheinlich hat Knaus ihn deshalb als „Collegen“ bezeichnet.
Beschreibung des Grabsteins von Otto Suermondt auf dem Protestantischen Friedhof in Rom: (Q3)
Stone 630
630 | Zona Prima; Headstone 140 x 70 x 23 | [m] Otto Suermondt | Born: 0/0/0 Died: 0/0/1864 Germany |
1 | south side, good condition, incised, primary inscription, German | OTTO SUERMONDT |
AUS AACHEN | ||
GESTORBEN 15 JAHRE ALT | ||
ZU ROM | ||
AM 9TEN APRIL 1864 |
Iconography dominant on south side (i39) [3 1] dove dominant on south side (i117) [3 2] olive dominant on south side (i121) [9 2] lotus dominant on in general (i127) [4] meander
1. Boetticher; Malerwerke des 19.Jahrhunderts, 1. Band, 2. Hälfte: Knaus
2. Aufzeichnungen Lili Classen-Suermondt
3. http://www.dkinst-rom.dk/protcem/