zu Otto Suermondt
zu Henry Suermondt
92.6. Suermondt, Oscar
Sohn von Barthold Suermondt und Amalie Elise Cockerill.
preuß. Rittmeister, Deutzer Kürassier, Herrenreiter.
geb. Aachen 09.01.1849
get. Aachen 28.03.1849 (Unierte Evangelische Lutherische Kirche, Aachen)
gest. Berlin 03.06.1922
verh. Wiesbaden 01.02.1882 mit:
van Hoey-Smith van Engelen, Marie Malvine Henriette
Tochter v. Jan Pieter van Hoey-Smith, Herr van Engelen, Reeder in Rotterdam, und
Jacoba Johanna, gen. Jacqueline geb. Twiss)
geb. Rotterdam 26.07.1863
gest. Berlin 18.04.1888; begr. Wiesbaden
———–
————————
2 Töchter
92.6.1. Suermondt, Olga
geb. Wiesbaden 19.12.1882,
gest. Aachen 01.11.1970
verh. Aachen 06.02.1904 mit:
Erckens, Maximilian Otto Richard
Tuchfabrikant
(Sohn v. Richard Erckens, Tuchfabrikant,und Emma Hoening)
geb. Aachen 01.07.1873,
gest. Aachen 27.5.1956
3 Kinder
92.6.2. Ada Emma SUERMONDT
geb. Köln 4.7.1885; gest. Freiburg i.Br. 5.9.1966, begr. Wiesbaden
verh. 1. Ehe Aachen 25.3.1911 o/o Aachen 1921
Freiherr Gayling von Altheim, Carl Heinrich
(Sohn v. Heinrich Christian Frhr. Gayling von Altheim, großherzoglicher badischer Kammerherr,
kgl. preuß. Rittmeister a.D. und Catharina Gräfin Douglas)
Major a. D.
geb. Düsseldorf 18.3.1875, gest. Freiburg i.Br. 12.8.1931
verh. 2. Kronstetten/Oberpfalz 1.8.1921 – die Ehe wurde 1936 geschieden
Schueler van Krieken, Friedrich (Fritz) Egidius Anton
Major d.R.
geb. Berlin-Lützow 10.10.1885, gest. Freiburg i.Br. 12.5.1936
begr. Berlin, Invalidenfriedhof, neben Flieger-Hauptmann Rudolf Berthold.
1 Tochter aus 1.Ehe
————————
http://1914-1918.invisionzone.com/forums/index.php?/topic/59614-turkish-air-operations/.
„Let me share the following pictures. The first is the Leader of the 5th Squadron in Izmir – Major Schueler von Krieken – his outfit is so German with the monocle, that he could come direct from a Black Adder series. He is posing with Hans Joachim Buddecke, who received is wearing the Liakat-Medal, which he might got that day… „———-
Über Schueler van Krieken siehe auch unter genealogieonline -West-Europese adel :
https://www.genealogieonline.nl/de/west-europese-adel/I1073996927.php
Schueler van Krieken gehörte im Ersten Weltkrieg der Feldfliegerabteilung 23 an., Hermann Göring der Feldfliegerabteilung 25. 1916 war Schueler van Krieken Kommandeur der Flieger der 5.(osmanischen) Armee.
Weiteres über Schueler van Krieken unter http://www.stegen-dreisamtal.de/Villa_Baldenwegerhof.html
———————-..
Knaus malte Oscar Suermondt mit einem bunten Hahn im Arm, im Garten, lange Höschen, Kittelschürzchen. (Q1)
Das Bild wird beschrieben : (Q2)
24) Studie eines Knaben. Derselbe in profil, sitzt auf der Erde, einen gelben Hahn in den Händen. Hintergr. Bäume.
Bez.: L.Knaus 1857. h 0,61, br. 0,37 – Brüsseler K.A. 74.
„…In Aachen bekam er (Ludwig Knaus) im Herbst 1857 den Auftrag für das Ölbild „Knabe mit einem Hahn“, zu dem Oscar Suermondt, der Sohn seines Mäzens und späteren Freundes Barthold Suermondt, Modell stand. Im Sommer 1859 malte Knaus ein kleines Porträt von Otto Suermondt, in ein Album zeichnend. “ (Q3)
Zur Zeit seiner Hochzeit war Oscar Suermondt Premierleutnant im Rheinischen Cürassier-Regiment No. 8 in Deutz.
1888 war er Rittmeister im Ulanen Regiment Prinz August von Württemberg (Posensches) Nr. 10 in Züllichau.
Im Jahre 1896 baute Oscar Suermondt in Hoppegarten einen Rennstall mit dazugehöriger Villa.
Der Rennstall wurde 1993 abgerissen und inzwischen durch eine Reha-Klinik ersetzt. Die „Rittmeister-Villa“, wie sie allgemein genannt wird, steht heute unter Denkmalschutz. Nicht lange scheint Oscar diesen Stall unterhalten zu haben, denn schon ein Foto von 1903 ist bezeichnet „Rennstall des Herrn Strube in Hoppegarten“ (Q4)
.
Detail vom Tor zur „Rittmeister-Villa“ in Hoppegarten
OS = Oscar Suermondt
—-
Über Oscar Suermondt ist nur wenig bekannt. Offenbar hat er es verstanden, sein Privatleben nicht zu sehr herauszustellen.
Nach dem Tod seiner Frau, am 18. April 1888, hat er offenbar eine Weltreise unternommen. Der Kammerherr Seiner Majestät des Kaisers und Königs, Ottmar von Mohl, berichtet über seine Zeit in Japan von 1887-1889 : (Q5)
Der Hakonesee. S. 192
„… Die in unserer Nähe in einem ähnlichen japanischen Hause befindliche Wohnung des uns wohlbekannten englischen Geschäftsträgers Le Poer Trench, der mit seinen Freunden aus Yokohama, Mr. und Mrs. Dodds, den Sommer in Hakone zubrachte, gewährte uns mancherlei Gesellschaft bei gemeinsam unternommenen Ruderpartien. Einige mit Empfehlungsbriefen aus Europa ankommende Landsleute, wie Rittmeister Suermondt und Baron Oppenheim, zwei bekannte Rheinländer, welche eine Reise um die Welt machten, erfreuten uns in Hakone durch ihren Besuch. „
—
Oscar Suermondt war neben seinen Brüdern Henry und später Otto, ein außerordentlich erfolgreicher Rennreiter. Leider findet man in der Literatur nur sehr wenig über Oscar. Ein Grund ist wohl, daß vier Brüder Suermondt erfolgreich im Rennsport tätig waren. Alfred Suermond von Anfang bis Mitte der 1860ger Jahre, Henry außerordentlich erfolgreich als Reiter und Züchter und besonders Otto, der noch heute ungeschlagen beste Rennreiter weltweit. Das mag der Grund sein, daß Oscar in der Literatur immer etwas im Hintergrund steht.
Einige wenige Veröffentlichungen nehmen auf ihn Bezug.
F. Freund: Rennsport und Wette, Verlag Hugo Steinitz, Berlin, o.J. :
vorgeschlagen wurde Henry von den Herren Graf Bismarck und Ulrich von Oertzen
1. Aufzeichng. Lili Claassen-Suermondt
2. Boetticher; Malerwerke des 19.Jahrhunderts, 1. Band, 2. Hälfte: Knaus
3. http://hss.ulb.uni-bonn.de/2012/2752/2752.pdf ; M.Leven: Das spielende Kind als Bildmotiv im deutschsprachigen Raum…; mit Hinweis auf : Die Genremalerei von Ludwig Knaus(1829-1910 … –
Die Genremalerei von Ludwig Knaus(1829-1910): Das Frühwerk. . Ursula Mathilde Boekels, Ludwig Knaus … Universität Bonn, 1999 – 575 pages ..
4. Die Unterlagen über die Rittmeister-Villa in Hoppegarten, sowie die Rennsport-Daten verdanke ich Herrn Gerd vom Ende.
5. Am japanischen Hofe [1887–1889] von Ottmar von Mohl [1846–1922], Kammerherr Seiner Majestät des Kaisers und Königs
. Wirklicher Geheimer Legations-Rat. Berlin 1904, Dietrich Reimer (Ernst Vohsen).S. 192
. http://www.unterstein.net/Toyoashihara-no-Chiaki-Nagaioaki-no-Mitsuho-no-Kuni/MohlAmJapHofe.pdf