14. Generation
9.194. von Stiten, Jürgen (Georgius)
Sohn von Hartwig von Stiten und Adelheid Grawert
Ratsherr in Lübeck
geb. Lübeck 1528;
gest. Lübeck, (84J. alt) 01.04.1612
verh. Lübeck vor 1565
Wibbeking, Magdalene (Mattke)
Tochter:
1) von Stiten, Elisabeth; geb. Lübeck um 1570; gest. nach 1617
verh. Lübeck 13.01.1600
Plönnies, Friedrich; Kaufmann; geb. Lübeck um 1563; gest. Lübeck 07.07.1616
————–
21.01.1590 – 1612 Ratsherr zu Lübeck. Vorsteher der Marienkirche. 1580 trat er in die neugegründete Zirkelgesellschaft ein. Ihm gehörte ein Teil von Schönböken und ein Hof in Krempelsdorf.
Wohnung: Lübeck, Mengstaße 10
Sein Epitaph ehemals in der St. Marienkirche, jetzt im Kreuzgang des St. Annen-Museums.
————–
Bau- und Kunstdenkm. Bd. IV2, S.462
In der Kirche zu Behlendorf sind die beiden seitlichen Chorfenster und die beiden benachbarten Fenster des Langhauses mit den gleichartigen und zum Teil aus dem Jahre 1603 datierten bunten Wappen folgender Personen geschmückt:
Südliches Chorfenster:
Ratsherr (seit 1601) Hinrich Brockes Ratsherr (1593- 1626
(Bürgermeister 1609 – 23) Thomas van Wickede
Ratsherr Joachim Wibbeking
(1578 – 1628)
Bürgermeister (1600 – 16) Levin van Winterfeld und seine
Dr. Jacob Bordingk beiden Ehefrauen Ilsabe von Pentz +
und Magdalena von Bülow.
Bürgermeister (1589 – 1609)
Gotthard von Hoevelen
Ratsherr (1590 – 1612) Ratsherr (1597 – 1609)
Jürgen von Stiten Bartold Saffe
Ratsherr (1601 – 19)
Hans Lüneborg
Bürgermeister (1601 – 12) Ratsherr (seit 1601) Matthäus (Kossen)
Cordt Garmers (Bürgermeister 1616 – 21)
Ratsherr (1593 – 1608)
Baltzer Lafferdes
—————-
Ratslinie (708) Jürgen von Stiten Ratsmitgl. 1590 – 1612
1590 Ratsherr. Sohn des lüb. Bürgers Hartwig von Stiten. Schwager des eben genannten Ratsherrn Herm. Warmboeke (707). Ihm gehörte ein Teil von Schönböken und ein Hof in Krempelsdorf. 1580 trat er in die neu begründete Zirkel-Gesellschaft ein. Wohnung: Mengstraße 10. + 84 Jahre alt 1612.
————