Wappen VOIGT
Schild: blau durch einen schräg von links oben nach rechts unten verlaufenden
breiten goldenen mit 3 roten Rosen besteckten Balken geteilt. Je ein sechsstrahliger goldener Stern oberhalb und unterhalb des Balkens. Über dem goldgekrönten Turnierhelm 3 rote gestielte Rosen als Helmzier. Helmdecken:blau-gold. Wahlspruch der Familie VOIGT
„Ut scopi memores“ (Bedenket das Ziel)
8. Generation
137. Voigt, Dorothea Charlotte
geb. Wölpe, 31.02.1717; get. Holtorf, 02.04.1717
gest. Coldingen, 29.04.1777; begr. Grasdorf, Leine, 04.05.1777 (in der Kirche)
verh. Westen/Aller; 05.04.1736
136. Wedemeyer, Hermann Christian
Oberamtmann zu Coldingen;
geb. Eggersen, 15.09.1706
verh. Lauenstein, 17.09.1706
gest. Coldingen, 26.11.1779; begr. Grasdorf/Leine, 02.12.1779 (in der Kirche)
9. Generation
274. Voigt, Jobst Friedrich
Königlich Großbritanisch und Churfürstlich Braunscheig-Lüneburgischer Oberamtmann zu Westen a.d. Aller. Besitzer von Gut Neuhof, bei Schlüsselburg a.d. Weser.
geb. Schloß Ricklingen, 27.03.1681; get. Horst, 27.03.1681
gest. Westen/Aller, 22.09.1755
begr. Schloß Ricklingen, 05.10.1755, (Kirchhof, Grabplatte erhalten)
verh. I. Ehe, Verden, Domgemeinde, 12.11.1710 mit:
275. Freyenhagen, Anna Sophie
Tochter des Johann Daniel Freyenhagen, Kaufmann, Ratsherr und Bergfactor in Uslar, und Dorothea Christiane geb. Schulenburg.
geb. Uslar, 10.11.1694; get. Uslar, 12.11.1694
gest. Wölpe, 05.06.1721
begr. Schloß Ricklingen, 17.06.1721 (Kirchhof, Grabplatte erhalten)
verh. II. Ehe, Stuhr 22.09.1722 (20.09.?) mit:
von Meyersfeld, Anna Lucie
Tochter des Majors Wilhelm von Meyersfeld aus Oldenburg, (zum Grollandt im Oldenburgischen) verh. Stuhr 1694 mit Hanna Sophia Elisabeth NN.
geb. 06.12.1697; gest. Wölpe, 19.11.1724
begr. Schloß Ricklingen, 28.11.1724 (Kirchhof, Grabplatte erhalten)
verh. III. Ehe, Celle, 19.02.1726 mit:
Chappuzeau, Eleonore Maria
Tochter des Geheimen Kammersecretarius Christoph Chappuzeau zu Hannover.
geb. Celle, 14.12.1798; get. Celle, 15.12.1798
gest. Neuhof b Schlüsselburg, 27.06.1775
begr. Schloß Ricklingen, 05.07.1775 (Kirchhof, Grabplatte erhalten)
10. Generation
548. Voigt, Johann Georg
Churfürstlich Braunschweig-Lüneburgischer Oberamtmann zu Schloß Ricklingen und Neustadt/Rbg. Erbherr auf Rittergut Neuhof/Weser.
geb. Schloß Ricklingen, 06.02.1646
gest. Schloß Ricklingen; 28.12.1707
begr. Schloß Ricklingen, 15.01.1708; (in der Kirche, vor dem Altar)
verh. Horst; 22.08.1676
549. Cumme (Kumme),Dorothea Ilse
Tochter des Hermann Kumme (Cumme), Amtmann in Barsinghausen, u. Dorothea Magdalene geb. Bengehals;
geb. Hannover, 18.07.1659 (St. Aegidien)
gest. Schloß Ricklingen, 21.08.1687; begr. Horst, 01.05.1687 (Grabkapelle Voigt)
11. Generation
1.096. Voigt, Jacobus
Herzogl. Braunschweig-Lüneburgischer Oberamtmann zu Schloß Ricklingen und Neustadt a/Rbg.
geb. Quedlinburg, 15.11.1600
gest. Schloß Ricklingen, 04.07.1681
begr. Horst, Krs. Neustadt, 25.07.1681 (Grabkapelle Voigt)
verh. I. Ehe, Pattensen, 17.04.1631 mit:
Krause (Cruse), Margarethe
Tochter des Amtmanns Balthasar Krause in Grossenhain i. Meißen
geb. Grossenhain i. Meißen;
gest. Schloß Ricklingen (?), 1641
verh. II. Ehe, Eldagsen, 29.11.1642 mit:
1.097. Brauns, Maria Katharina
Tochter des Jost (Jobst) Brauns, Bäckermeister in Eldagsen, u. Juliane geb. Alves.
geb. Eldagsen, 22.09.1619; get. Eldagsen, 26.09.1619
gest. Schloß Ricklingen, 05.03.1683
begr. Horst, Krs. Neustadt, 18.03.1683 (Grabkapelle Voigt)
12. Generation
2.192. Voigt, Jacob
1597 Ratsherr zu Quedlinburg; Mit ihm beginnt die „sichere Stammreihe“ (Q.2), die jedoch von Perthes (Q.3) noch weiter geführt wird.
geb. gest.
verh. vor 1600 mit:
2.193. Gercken, Anna
Tochter des Stephan (Steffen) Gercken, Ratsherr zu Halberstadt; und Anna, geb. Lakenmacher;
geb.: Halberstadt
gest. begr. Horst, 27.08.1671
13. Generation
4.384. Voigt, Hermann
Chursächsischer Rittmeister;
ca. 1580 nobilitiert von Kaiser Rudolf II.
geb. gest.
14. Generation
8.768. Voigt, Bruno
Markgräflich Brandenburgischer Rittmeister
geb.
gefallen 09.07.1553 in der Schlacht von Sievershausen
begr. Sievershausen, in der Kirche;
15. Generation
17.536. Voigt, Kurt
1534 – 1537 Bürgermeister zu Quedlinburg
geb. gest.
16. Generation
35.072. Voigt, Albrecht
1523 Dr. jur. et Comes palatinus (Hofpfalzgraf) zu Quedlinburg
geb. gest.
17. Generation
70.144. Voigt (Voget) Hans
1477 Ratsherr zu Quedlinburg;
1480 heißt er in einer Urkunde Hanns Voigt. Er ist als erster dieses Ratsgeschlechtes in Quedlinburg genannt.
geb.
gest. Quedlinburg nach 1480
Voigt 2
9. Generation
273. Voigt, Catharina Magdalene Margarethe
Tochter von Johann Georg Voigt, Oberamtmann zu Schloß Ricklingen und Neustadt a/Rbg., und Dorothea Ilse Cumme.
geb. Schloß Ricklingen ; get. Horst 15.07.1677
gest. Eldagsen 1746; begr. Eldagsen 23.12.1746
verh. Schloß Ricklingen 09.07.1695 (in der im Oktober 1694 fertiggestellten Kirche) mit:
272. Wedemeyer, Conrad Werner
Sohn von Werner Wedemeyer, Erb- u. Burgsasse zu Eldagsen, und Catharina Maria von Horn.
Oberamtmann zum Lauenstein. Erb- u. Burgsasse zu Eldagsen (Unterhof Eldagsen), auf Gleina, Herrengosserstedt, Kirch- u. Burgscheidungen, Nebra und Birkigt. Er begründete die Glasfabrik Lauenstein in Osterwald („Lauensteiner Gläser“).
geb. Eldagsen 1662, get. Eldagsen 25.10.1662
gest. 17.02.1732 („auf seinen sächsischen Gütern“)
9 Kinder
Literaturverzeichnis:
Brandis: Joachim Brandis´ des Jüngeren Diarium, ergänzt aus Tilo Brandis´ Annalen. 1528 – 1609., Herausgegeben von M. Buhlers. Hildesheim, Druck und Verlag von Gebr.Gerstenberg, 1902. Reprint 1994, S.84/85
Die Kunstdenkmale des Kreises Neustadt am Rübenberge, Textband und Bildband, 1958, Deutscher Kunstverlag
GHdA (Geneal. Handb. d. Adels) I/1954;
Handbuch der Historischen Stätten Deutschlands, 2. Bd., Niedersachsen + Bremen, Körner-Verlg., Stgt., S.369/370;
Kreis-Jahrbuch 1961; Heimatkalender für den Kreis Neustadt a. Rbge., Verlag Theo Oppermann, Wunstorf.
Lechte Karl, Geschichte der Stadt Hardegsen, S.102-104
Perthes, Briefadel. Tb. 1907; S.785 ff;
Roth LP; R 7587 (für Ilsa Marg. Vogdt, + 1657);
Wedemeyer-Chronik, Rudolph Wedemeyer, Manchester, 1901
LP für Dorothea Ilse Kumme, verh. Voigt
Handbuch der Historischen Stätten Deutschlands, 2. Bd., Nieders.+Bremen, Körner-Verlg., Stgt.,S.369/370;
Linnemeier, Bernd-Wilhelm: Ein Gut und sein Alltag. Neuhof an der Weser, Coppenrath,1992
Linnemeier, Bernd-Wilhelm: Das Amt Ricklingen und die Familie Voigt;
Schriftenreihe zur Stadtgeschichte, Heft 4, Garbsen 1993