Inowrazlaw – Hohensalza – Montwy
Als William Suermondt, nach der schweren Krise von Rheinstahl 1878, Meiderich verliess und im Auftrage seines Vaters das „ersoffene“ Steinsalzwerk in Inowroclaw / Hohensalza, das zum Einflussgebiet der Suermondts zählte, wieder in Ordnung bringen musste, wurde schon im Jahre 1879 unter der Leitung von William Suermondt in Montwy bei Inowraclaw die Sodafabrik unter dem Namen „Chemische Fabrik Robert Suermondt & Co Montwy“. gegründet. Hier ist mit Sicherheit anzunehmen, dass nicht der Bruder Robert, sondern über das Aachener Bankhaus Robert Suermondt & Cie, der Vater Barthold dahinterstand.
Im Jahre 1907 wurde diese Sodafabrik an die belgische SOLVAY verkauft. Noch heute besteht diese Fabrik unter der Firma INOWROCŁAWSKIE ZAKŁADY CHEMICZNE „SODA MĄTWY“ (Q7)
In Hohensalza wohnte die Familie Suermondt in der Bahnhofstrasse. Im Jahre 1889, im Alter von 49 Jahren, setzte sich William zeitweise zur Ruhe und zog nach Giessen, wo er bis 1890/91 blieb, um dann nach Breslau zu ziehen.
Inowroclaw [poln. ] (dt. Hohensalza), Stadt in Polen, an der oberen Netze, 73400 E. Kurort mit jod- und bromhaltigen Solquellen. – Anfang des 15.Jh. zu Polen, ab 1772 zu Preußen (1807-15 zum Hzgt. Warschau), ab 1919 zu Polen.
In den Jahren 1880 und 1881 wurden an William Suermondt jeweils eine „Hohenzollern“ – Lokomotive geliefert. Die Lok mit der Baunummern 129 ging an W. Suermondt, Inowrazlaw und die Lokomotive Baunummer 132 an W. Suermondt, Pakosch. (Q8) Nicht sicher ist, ob die Lok Nr. 129 für das Steinsalzwerk oder die Sodafabrik benötigt wurden. Die Lok mit der Baunummer 129 stand noch im Jahre 1990 als Denkmal im Kraftwerk Warschau-Sierkierki. Es soll sich dabei um die älteste noch erhaltene „Hohenzollern“- Lokomotive handeln. (Q9)
Die „Hohenzollern-Lok“ mit der Baunummer 445 der Baureihe „Victor“ wurde im Jahre 1888 von Firma Sander & Co., Hamburg/HongKong, (später Sander, Wieler & Co.) über die P.Herbrand & Co., Ehrenfeld/Köln, die die Ausrüstung und Zubehör lieferte, für Formosa geliefert. Diese Lokomotive ist als Denkmal im Historischen Museum in Taipeh, Taiwan, ausgestellt. Es handelte sich um die erste Lokomotive in Taiwan. Robert Becker berichtet darüber in seinen Ostasien-Erinnerungen.
———–
Thorner Presse Nr. 122, 26.Mai 1892
.————
—————-
Thorner Presse – 07.04.1897 www.kpbc.ukw.edu.pl/Content/160000/KM_01427_1897_081.pdf
——————–
————