Jürgen Christian Röper, geb. Perleberg 1713 und gestorben am 31.07.1748 war seit mind. 1742 Pachtmüller auf der Amtsmühle in Wustrow.
Bilder der Mühle in Wustrow
——————
Der Grabstein von Jürgen Christian Röper liegt als Stufe im Eingang der Kirche zu Wustrow. (z.T. eingemauert)
Inschrift:
“Hier erwartet der Frölig (…)
Jürgen Christian Rö(per)
Weyl: Ambts Mühlen Meister in Wust(row)
welcher zu Perlberg 1713 d. 11.Julii ge(..)
Und verehliget 1742 d. 29.Junii an Fr(au)
DOROTH. ELISABETH BEHTGEN
auß Güstritz. Nach einer langwierigen Kranckheit
alhier seelig verstorben d. 31.Julii 1748.
Seines alters 35 Jahr u. 20 Tage.“
.
.
—————–
Einige Daten über die Mühle in Wustrow:
W.Kleeberg: Niedersächsische Mühlengeschichte, 1964, S. 244:
„Die Wassermühle an der Dumme ist eine alte Amtsmühle. Die jetzigen Besitzer Röper sind schon seit 1695 Erbenzinsamtsmüller gewesen. Der Erbenzins ist erst Ende des 19. Jahrhunderts abgelöst worden. Da die Mühle 1956 durch die Jeetzel- und Dummeregulierung das Antriebswasser verlor, hat sie seitdem nur Motorantrieb. Vor 1900 hatte sie zusätzlich Dampfantrieb. Zu der Wassermühle hat früher auch eine Bockwindmühle gehört, die um 1900 abgebrannt und verschwunden ist.“
Schon vor 1838 gehörte zusätzlich zu der Wassermühle die Windmühle. (Ablösung Erbenzins)
—————————-
mind. seit 1742 bis 1748 Amtsmüller Jürgen Christian Röper
1748 bis 1780 Amtsmüller Nicolaus Gustav Röper
1797 starb der „Bürger und Mühlenmeister Johann Gottlieb Ludolph Röper„
. Er war der jüngste (und einzige überlebende) Sohn von Nicolaus
. Gustav Röper (geb. 1755, gest. 1.2.1797)
1802 bis 1850 Johann Joachim Friedrich Lusthoff
. verh. Friederica Charlotte Röper, Tochter von Nicolaus Gustav Röper.
1807 10.01.: J.J.F. Lusthoff beschwert sich über mangelnde
. Wasserabzugsgräben
1837 20.11.: Erbenzisbrief für J.J.F. Lusthoff. der die Mühle als Eigentum
. erwarb.
1839 10.08.: Ablösung alter Mühlenrechte zugunsten von J.J.F. Lusthoff
1850 08.03.: Verkauf der Mühle von J.J.F. Lusthoff an Matthias Christoph
. Elias Kaufmann aus Wöhningen für 19.200.- Thaler.
1850 12.04.: schon einen Monat später, verkauft Kaufmann die Mühle an
. Johann Friedrich Röper, für ebenfalls 19.200,- Thaler.
. Röpers Herkunft ist unbekannt. Zur Zeit des Verkaufs arbeitet er .
. als Müllergeselle in Wustrow. Er war verheiratet mit
. Caroline Auguste Dorothea geb. Schulz. Zur Zeit des
. Mühlenkaufs leben zwei noch minderjährige Söhne:
. Adolf Wilhelm Röper, geb. 30.06.1843 und
. Friedrich Georg Röper, geb. 30.12.1849
1850 vor 04.10. stirbt in Wustrow Johann Friedrich Röper, wenige Monate
. . nach Kauf der Mühle. Die Witwe leitet den Mühlenbetrieb mit
. dem Personal. Für die beiden minderjährigen Söhne werden als
. Vormünder eingesetzt:
. 1) Der Schreiber Eggers in Wustrow und
. 2) der frühere Müllergeselle, jetziger Oeconom, Ernst August
. Eduard Röper in Seppensen bei Harburg.
1851 07.06. ist der erste Käufer, Kaufmann, gestorben. Seine in Celle lebende
. Witwe ist Universal-Erbin. Mit ihr muß die Witwe von Johann
. Friedrich Röper einen Vergleich wegen der ausstehenden
. Zahlungen schließen.
1851 die Witwe Röper kann die Mühle auf Dauer nicht alleine führen
. und beschließt, ein zweites Mal zu heiraten mit
. Lorenz Friedrich Ernst Hartmann, Müllergeselle aus Gallin,
. jetzt an der Mühle zu Wustrow.
. 17.11. Ehevertrag: es wird festgelegt, daß Hartmann nur als Interimswirt
. die Mühle leitet, bis der Röper – Sohn (Adolf Wilhelm) im Alter
. von 25 Jahren volljährig wird. Falls aber Adolf Wilhelm vor seiner
. Volljährigkeit ohne Leibeserben stirbt, soll der Bruder (Friedrich
. Georg August Röper) das Erbrecht erhalten.
. Zwei Kinder entstammen dieser Ehe:
. 1) Carl Hartmann
. 2) Auguste Hartmann
1855 26.02. Johann Joachim Lusthoff gestorben in Lüneburg
1859 09.04.: Erbanerkennung für die minorennen Kinder des verstorbenen .
. Johann Friedrich Röper durch König Georg V. von Hannover.
. Die Namen der Kinder sind nicht genannt.
1862 08.01. stirbt der Interimswirt Hartmann. Die Witwe übernimmt wieder die
. Leitung der Mühle, unterstützt von dem inzw. 19jährigen Adolf
. Wilhelm Röper.
1867 20.09. heiratet Adolf Wilhelm Röper in Plate
. Anna Dorothea Elisabeth Wolter aus Lübeln, geb.4.5.1846 in Luckau.
. Sie bringt einen reichen Brautschatz mit in die Ehe:
. Anrechte und Einkünfte aus verschiedenen kleinen Höfen in
. Luckau, Nanden, Beutow, —500 Thaler in bar —;
. Mahagoni Möblement für eine Stube (1Sofa, 2 Sessel,
. 6 Polsterstühle, Spiegel, Kommode, Tisch, Glasschrank),
. drei vollständige Betten, 1 Leinenzeug- und Kleiderschrank,
. Leinenzeug im Werte von 400 Thalern.
. Aufgrund der Heirat erklärt das Vormundschaftsgericht in Berlin . . . . sich damit einverstanden, daß dem Adolf Wilhelm Röper die
. Volljährigkeit schon zugesprochen wird, bevor er das
. 25. Lebensjahr vollendet hat.
. Die Abfindung seiner beiden Stiefgeschwister (Carl und Auguste
. Hartmann) ist nach dem Tode des Stiefvaters geregelt worden.
1900 hieß die Mühle
. „A.H. Röper, Wustrow, Dampf= und Wassermühle„
1908 10.08. stirbt Adolf Wilhelm Röper im Alter von 65 Jahren
1911 21.03. stirbt der Mühlenbesitzer Adolf Heinrich Friedrich Röper in
. Wustrow – Sohn von Adolf Wilhelm Röper – im Alter von
. 42 Jahren (geb. Wustrow 15.05.1869).
——————-
Archivinformationssystem Niedersachsen https://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction.action?detailid=v3237831
NLA HA Hann. 88 F Nr. 1573
Titel . Erbenzinsverleihung der herrschaftlichen Wasser- und Windmühle zu Wustrow von 1838 an den Müller Lusthoff, dann an den Müller Röper und später an dessen Erben; die Setzung eines Wasserzeichens bei obiger Mühle; die Ablösung der den Vorwerken Wustrow und Banneick und der herrschaftlichen Brauerei zu Wustrow zu prästierenden Mattenfreiheit (Moderschaden)
Laufzeit 1834 – 1859 Organisations- und Aktenzeichen Conv. XIII
– ————-